Zeige 10 von 190 Ergebnissen

  1. Rentenversicherung

    Auch Selbstständige arbeiten nicht ewig. Wer ist pflichtversichert und wer hat die Wahlfreiheit in der Rentenversicherung?

  2. Buchvorstellung
    Interkulturelle Mediation

    Das Buch bietet einen fundierten und äußerst praxisnahen Zugang zum Thema. Fünf Bausteine beleuchten Interkulturelle Konflikte, Mediation und Interkulturelle Mediation, Lösungsoptionen sowie einen kurzen Ausblick. Neben der inhaltlichen Ausarbeitung zu den einzelnen Themenfeldern zeichnet sich das Buch vor allem durch sein vielfältiges Lehr- und L...

  3. News
    Wieviel Einkommenssteuer muss man zahlen?

    Mit der diesjährigen Aktualisierung der Angaben zu den Sozialversicherungen finden Sie auf wb-web jetzt auch einen Rechner zur Einkommenssteuer. Dieses Tool stellt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) online zur Verfügung. Die für die Studie ausgewerteten Mikrodaten des Sozio-ökonomischen Panels  zeigen, dass sich die Wirkung der Steuer stet...

  4. News
    9. Podcast online: Ekkehard Nuissl - 5 Jahrzehnte Erwachsenenbildung

    Im neunten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Prof. Ekkehard Nuissl anlässlich seines 75. Geburtstags. Dieser teilt im Gespräch seine Erfahrung zu den Entwicklungen der Erwachsenenbildung der vergangenen 50 Jahre mit den Zuhörenden. Welche Themen haben die Erwachsenenbildung geprägt? Was ist durch die Zeit hinweg aktuell geblieben? Und was bra...

  5. Linkliste
    Weiterführende Literatur zum Finden und Nutzen von Offenen Bildungsressourcen

    Weiterführende Literatur zum Finden und Nutzen von Offenen BildungsressourcenDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Wie schon in der vorangegangenen Folge „Grundlagen & Grundfragen“ war neben der Relevanz für das Thema ...

  6. Folge 3: Urheberrecht

    Bei der Kursvorbereitung  möchten Lehrende gerne das vorhandene Lehrbuchmaterial mit  anschaulichen Beispielen ergänzen und ihre Materialsammlung wie einen bunten Blumenstrauß präsentieren. Doch wieviel darf man kopieren oder aus fremden Werken verwenden? Die  im Jahr 2017 beschlossene Angleichung des  Urheberrechts an die Erfo...

  7. Blog
    MILLA will vor allem eines: schnell da sein

    Eine Arbeitsgruppe der CDU-Bundestagsfraktion rund um Thomas Heilmann hat zu einem Expertenaustausch in den Deutschen Bundestag eingeladen, bei dem ihr Konzept MILLA im Fokus steht. MILLA steht für „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“ und ist in den Fachmedien schon recht breit diskutiert worden. Verantwortlich sind für das ...

  8. Handlungsanleitung
    Kollaboratives Arbeiten – Worin liegt der Mehrwert der gemeinsamen Texterstellung?

    Digitale Werkzeuge bieten viele Möglichkeiten, um zusammen zu arbeiten, beispielsweise Themen zu sammeln, Ideen zu entwickeln oder gemeinsam an einem Text zu schreiben. Mit diesen Möglichkeiten gehen auch Veränderungen und Neuerungen in der Zusammenarbeit einher. Der folgende Text beschäftigt sich mit der Frage, worin der Mehrwert der gemeinsamen...

  9. Linkliste
    15 Quellen für kostenlose Seminarmaterialien

    15 Quellen für kostenlose Seminarmaterialien Seminarmaterialien sollen relevant sein, aktuell, spannend für die Teilnehmenden und den Dozentinnen und Dozenten möglichst die Arbeit erleichtern. Das sind große Ansprüche, zumal jede Lernsituation individuell ausgestaltet sein will. Wo lassen sich qualitativ hochwertige Materialien finden, die den A...

  10. Checkliste
    Wie integriere ich „Störer“ in meinen Kurs?

    Zu Beginn eines Seminars werden höchst selten Konflikte ausgetragen. Aggressive Impulse Einzelner sind zu diesem Zeitpunkt vor allem auf das Bedürfnis zurückzuführen, die unbekannte Situation schnell zu strukturieren und sie zu kontrollieren. Dennoch fallen manchmal bissige Bemerkungen oder skeptische Kommentare, und Verbesserungsvorschläge werden...