Lars Kilian News

Positionspapier: Zukunftssicherung für den deutschen Arbeitsmarkt

Logo der Verbände, die das Positionspapier unterzeichnet haben

Die aktuelle Sparpolitik der Bundesregierung bedroht nicht nur die berufliche Integration von Zugewanderten, sondern gefährdet auch bewährte Strukturen in der Sprachförderung.  Die vom Gesetzgeber ausdrücklich gewollte und jahrelang geförderte Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse an möglichst viele Zugewanderte steht  jetzt zur Disposition.  Ein Positionspapier eines breiten Bündnisses von Verbänden fordert  den Stopp der Demontage des Gesamtprogramms Sprache, eine bedarfsgerechte Mittelausstattung durch überplanmäßige Ausgaben sowie  den Erhalt der Berufssprachkurse mit dem Ziel B1 und B2.

Menschen, die nach Deutschland kommen, so schnell wie möglich zu integrieren, auch in den Arbeitsmarkt – das ist ein Ziel, das Politik, Unternehmen und Gewerkschaften teilen. Wichtigste Bedingung, damit dies gelingt, sind Deutschkenntnisse. Diese vermitteln unter anderen die Volkshochschulen. Doch die dort angebotenen Sprachkurse stehen auf der Kippe - so heißt es in der Pressemitteilung des DGB. Durch die Kürzung der Haushaltsmittel für Integrations- und Berufssprachkurse von 1,2 Mrd. Euro 2024 auf 500 Mio. Euro 2025 kommt es zu massiven Einschnitten in den Angeboten.

Gleichzeitig suchen Unternehmer*innen in Deutschland händeringend Personal. Zugewanderte können der Schlüssel sein, um Deutschlands Fachkräfteproblem zu lösen - gute Sprachkenntnisse  vorausgesetzt. Durch die finanziellen Einschnitte nehmen die gewachsenen Strukturen der Berufssprachförderung irreparablen Schaden .

Deshalb fordern die unterzeichnenden Parteien des Positionspapiers:

  1. Demontage des Gesamtprogramms Sprache stoppen!
  2. Eine bedarfsgerechte Mittelausstattung durch überplanmäßige Ausgaben muss sofort erfolgen!
  3. Berufssprachkurse mit dem Ziel B1 und B2 uneingeschränkt erhalten!

Das Positionspapier finden Sie unter anderem auf der Webseite  des Deutschen Volkshochschul-Verbands.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Weiterbildungspolitik

Ein Recht auf Erwachsenen- oder Weiterbildung ist im Grundgesetz nicht verankert. Gleichwohl wird auf bundes-, landes- oder auch kommunalpolitischer Ebene auch die Erwachsenen- und Weiterbildung mitbestimmt. Weiterbildungspolitik  ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und verantwortet die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Auf wb-web wurde und wird über ausgewählte weiterbildungspolitische Themen berichtet, die Sie in dieser Folge zusammengefasst vorfinden.

Zum Dossier