Intergenerationelle Lerngruppen
Folge 3 des Dossiers "Lernen in Gruppen"
Das Lernen in Gruppen stellt für Lehrende und Lernende eine
Herausforderung dar. Unterschiedliche Charaktere und Lerntypen treffen
aufeinander, um gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Projekt zu
arbeiten. Es kann zu Missverständnissen in der Kommunikation, unklaren
Aufgabenverteilungen, sozialem Faulenzen oder endlosen Diskussionen
führen. Soll das Lernen in der Gruppe funktionieren, muss die Lehrkraft
darauf achten, dass die Rahmenbedingungen lernförderlich sind. Diese
bieten Orientierung für die Lernenden und sorgen für effektive
Zusammenarbeit.

Bild: Michael Mandiberg/commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0
Die dritte Folge des Dossiers "Lernen in Gruppen" beleuchtet das intergenerationelle Lernen. In einem Wissensbaustein lernen Sie zur Einführung unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrende mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen.
Außerdem bieten wir zahlreiche Checklisten und Handlungsanleitungen an, die Sie dabei unterstützen, generationsübergreifendes Lernen zu ermöglichen.
Wissensbausteine
Intergenerationelles Lernen

clementine mom/flickr.com, CC BY 2.0
In diesem Wissensbaustein lernen Sie unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrender mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Verweise auf praxistaugliche Handlungsanleitungen und Checklisten.