Zeige 10 von 1189 Ergebnissen
-
Unter Wert verkauft? – Honorare in der Weiterbildung
Sie haben studiert, sie arbeiten in der Weiterbildung und manche erhalten gerade mal den Mindestlohn: Lehrende. Ist das zu einfach dargestellt? Ja, mit Sicherheit, entscheidend für das Honorar scheinen die Wahl der Beschäftigungsart zu sein und das Portfolio des Lehrenden. In dem nachfolgenden Artikel stellen wir verschiedene Studien, Berichte und...
-
Arbeit-von-morgen-Gesetz
Das Gesetz ist unter der Bezeichnung "Arbeit-von-morgen-Gesetz" bekannt.Ziel des Gesetzes ist es, Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik weiterzuentwickeln, um Menschen in Deutschland auf den technologischen Strukturwandel und damit die Arbeit von morgen vorzubereiten. Hierzu sollen die Möglichkeiten von Weiterbildung und Qualifizierung in beso...
-
OECD blickt auf Tertiärbildung
Die jährlich erscheinende OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ gibt einen Überblick für OECD- und andere Länder, wer an Bildung teilnimmt, wieviel für Bildung investiert wird, wie Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Im diesjährigen Fokus steht die tertiäre Bildung, bei der die Weiterbildung eine zentrale Rolle spie...
-
"Arbeit ist mehr als ein Finger, der auf eine Taste drückt"
Frau Dr. Umbach, Sie untersuchen, wie Beschäftigte in Unternehmen mit Digitalisierungsprozessen umgehen. Wie gehen Sie vor?Dr. Susanne Umbach: Wenn man sich damit beschäftigt, wie Digitalisierungsprozesse die Arbeit, also Arbeitsplätze und Arbeitshandlungen verändern, muss man die Leute vor Ort fragen. In unserem Projekt Kompetenz 4.0 haben wir ei...
-
Gemeinwohlorientierte Weiterbildung fördern
Mit der Novellierung des Weiterbildungsgesetzes (WbG) verankert das Ministerium Kultur und Wissenschaft in NRW den „Innovationsfonds für die Weiterbildung“ als Förderinstrument. Ziel ist es, veränderten gesellschaftlichen und strukturellen Herausforderungen mit neuen Ansätzen zu begegnen. Der Innovationsfonds fördert auf Grundlage des § 19 WbG Pro...
-
Darf es ein bisschen mehr Erwachsenenbildung sein?
Die im Juni 2019 veröffentlichte Nationale Weiterbildungsstrategie akzentuiert die berufliche Weiterbildung. Die allgemeine Erwachsenenbildung findet hingegen fast keine explizite Beachtung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet ausgewählte Bereiche dieses Strategiepapiers vor dem Hintergrund der damit verbundenen Herausforderungen für Lernende und b...
-
Showyourskills
Innovative Instrumente für die Erfassung informell erworbener Kompetenzen - Kompetenzkarten, Berufekarten, meine-berufserfahrung.de und MYSKILLS: Um eine praxisorientierte und innovative Kompetenzerfassung zu ermöglichen, hat die Bertelsmann Stiftung diese vier Instrumente entwickelt. Jedes ist auf mindestens sechs Sprachen verfügbar und basiert a...
-
wb-web bringt Lehrenden erwachsenenpädagogisches Wissen näher
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und die Bertelsmann Stiftung unterstützen mit wb-web die Weiterbildung der Lehrenden. Das Angebot auf dem Informations- und Vernetzungsportal leistet einen Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildungslandschaft.Es dürfte knapp zwei Jahre her sein, dass das DIE und die Be...
-
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Sechs Planspiele für die betriebliche Weiterbildung
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.Sechs Planspiele für die betriebliche Weiterbildung.
-
10 nützliche Such- und Werkzeugfunktionen von Google
Google – das gilt vielen schon als Synonym für die Websuche. Im Alltag von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern bietet Google eine hilfreiche Ansammlung von Werkzeugen. In dieser Handlungsanleitung werden relativ unbekannte Funktionen von Google-Diensten vorgestellt. Gegliedert ist diese Auflistung in die Bereiche „Websuche“, „Bildersuche“ und „A...