Buchvorstellung
WeiterbildungsSzene Deutschland 2018
Themen und Trends in Training, Beratung, Coaching.

Cover nicht unter freier Lizenz
Statistiken helfen, sich in einem Bereich einen empirischen Einblick zu verschaffen, sofern sie auf geeignetem Datenmaterial fußen und nachvollziehbar aufbereitet sind. Die hier vorgestellte Publikation liefert eine breite, detaillierte und verständliche Übersicht über den Weiterbildungsbereich in Deutschland. Der Autor Jürgen Graf, Redakteur und Mitbegründer des Weiterbildungsverlags managerSeminare, untersucht seit vielen Jahren die Weiterbildungsbranche.
Interessant ist diese Publikation für Personen in der Weiterbildungspraxis, um sich bezüglich der Rahmendaten (z.B. Zielgruppen, Branchen) und Organisation (z.B. Arbeitsaufwand, Seminardauer und Auftraggeber), der Themen und Inhalte sowie deren zukünftige Entwicklungen in der Weiterbildung zu informieren. Darüber hinaus liefert die Publikation Hinweise zur Anforderungen an das Weiterbildungspersonal (u.a. bzgl. der Teilnehmendenzahlen, Dauer der Tätigkeiten) sowie zu Trends in diesem Bereich (wie E-Kompetenzen, Digitalisierung, arbeitsplatznahes Lernen etc.).
Damit hilft die Publikation Interessierten, sich selbst in dem weiten Feld der Weiterbildung hinsichtlich der eigenen Tätigkeiten einzuordnen sowie perspektivisch und strategisch die eigene Arbeit zu reflektieren und zu planen. Die Veröffentlichung liefert u.a. Antworten dazu:
- welche Zusammenhänge zwischen der Qualifikation des Weiterbildungspersonals und den Zielgruppen in der Weiterbildung bestehen (S.11),
- in welchen Branchen wieviel Weiterbildungsangebote nachgefragt werden (S. 12),
- welchen Arbeitsaufwand Weiterbildende für typische Aufgaben von der Akquise über die Durchführung von Trainings bis zu administrativen Tätigkeiten haben (S. 16),
- oder welche Themen aktuell bedient und zukünftig erwartet werden (S. 28f).
Diese hier ausschnittartig dargestellten Inhalte helfen Weiterbildner/innen bei der Schärfung des eigenen Profils und der Planung der zukünftigen Ausrichtung, um erfolgreich zu sein. Aber auch für Bildungsinstitutionen in diesem Bereich sind solche Daten von Interesse, um sich beispielsweise strategisch auszurichten oder die eigene Personalentwicklung zu planen.
Fazit
Insgesamt ist dieses Heft anschaulich aufgebaut. Zentrale Aussagen der 64 Abbildungen werden mit fokussierten, ergänzenden und erklärenden Texten dargestellt.
Die Daten fußen auf einer Online-Erhebung von 2017, bei der 1169 verwertbare Antworten eingingen. Unklar bleibt, ob die Befragung einen repräsentativen Querschnitt der Weiterbildungsszene wiedergibt, da in erster Instanz Abonnenten des Verlags gefragt wurden. Jedoch wurde die Erhebung zusätzlich über weitere digitale Medienkanäle kommuniziert, so dass hier sicher eine breitere Schicht des Weiterbildungspersonals erreicht wurde.
CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (29.04.2019), letztmalig geprüft am 12.12.2024