Zeige 10 von 211 Ergebnissen

  1. News
    Open Educational Resources – Fragen und Antworten zu OER

    Antworten zu Frequently Asked Questions (FAQ) – häufig gestellten Fragen – zu offenen Bildungsmaterialien geben die Agentur J&K in Kooperation mit der Hamburger Online Open University an der HAW Hamburg auf der Webseite OER-FAQ. Ziel des Projekts ist es, stetig Antworten auf alle Fragen rund um das Thema OER zu sammeln und möglichst einfach zu...

  2. News
    Schnell noch ein Foto machen

    Ob Sie für das neue Programmheft ein Foto aufnehmen oder ein Video der Veranstaltung für die Veröffentlichung einer Dokumentation mitschneiden möchten - diverse Rechtsgrundlagen sind zu beachten. Ab wann ist man Teil einer Menschenmenge oder wo beginnt der persönliche Schutzraum?  Was bedeutet „Identifizierbarkeit"? In der fünften Folge „Bild...

  3. Hochschulrahmengesetz

    Hochschulrahmengesetz (HRG)Neben der Forschung, Lehre und dem Studium ist die wissenschaftliche Weiterbildung eine Kernaufgabe der Hochschulen. §2 HRGDie Hochschulen dienen (…) der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung (…) Sie bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, die die ...

  4. Nutzungsbedingungen

    Das Portal wb-web (www.wb-web.de inklusive der Unterseiten; nachfolgend „Portal“) wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Heinemannstraße 12-14, 53175 Bonn (nachfolgend „Anbieter“) betrieben. Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen gelten ausschließlich im Rahmen des Besuchs und der Nut...

  5. News
    Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung

    Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) stellt die neue Broschüre „Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung“ vor. Die von der Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland erstellte Broschüre bietet Weiterbildungsinteressierten im ersten Teil einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fö...

  6. Fernunterrichtsschutzgesetz

    Der Anwendungsbereich des  Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) ist begrenzt und greift nur, wenn Wissen auf vertraglicher Basis gegen Entgelt vermittelt wird, Lehrende und Lernende überwiegend räumlich getrennt sind und der Lernerfolg überwacht wird. Fernunterricht mit Lehrbriefen oder schriftlichen Studienmaterialien fällt hierunter, wie auch...

  7. News
    Webinar: Rechtliche Aspekte bei OER

    Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), sind aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in der oft berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung überwiegen heute Online- und E-Learning-Anteile in der Lehre. Doch welche rechtlichen Aspekte muss der Anbieter bei der Verwendung un...

  8. Folge 5: Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung

    Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung Folge 5 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Das World Wide Web bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten: Arbeitsmaterial, Fotos, Videos, Texte,  Diskussionsmöglichkeiten – alles scheint gratis und in Sekundenschnelle verfügbar. Gleichzeitig müssen diverse Recht...