Zeige 10 von 253 Ergebnissen

  1. Blog
    Fünf Prinzipien kompetenzorientierten Lernens - Die Zukunft des Lernens Folge 5

    In der fünften Folge dieser Bogreihe formuliert Werner Sauter  fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Diethelm Wahl  geprägt wurde. Sauter ist Professor für ...

  2. Erfahrungsbericht
    Ressourcenschonender Unterricht

    Nachhaltig wirtschaften, nachhaltig leben, nachhaltig einkaufen … man muss sich heutzutage schon Mühe geben, um von seinen Mitmenschen nicht als Umweltsünder abgestempelt zu werden. „Stoppt den Klimawandel“ ruft sich auf einer Demo noch leicht, aber durch das eigene Verhalten seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, kostet sehr viel mehr per...

  3. Handlungsanleitung
    Digitale Ablagesysteme

    Neben dem eigenen PC oder Laptop, der der persönlichen Dateienerstellung und -ablage dient, ist es mittlerweile üblich geworden, auch von unterwegs, auf dem Tablet, Smartphone oder mit einem anderen Rechner, auf die eigenen Texte oder Bilder zuzugreifen. Eine Möglichkeit der Verwaltung der eigenen und gemeinsamen Dateienablage stellen digitale Abl...

  4. Warum Lernziele nicht nur für die Kursplanung relevant sind und wie sie transparent gemacht werden

    Bei der Kursplanung sind die Ziele, die mit einem Training oder einem Kurs erreicht werden sollen, von großer Bedeutung. Sie sind die Grundlage, von der Inhalte und Methoden abgeleitet werden. Aber was hat es mit den Lernzielen genau auf sich und warum sind sie auch für die Lernenden wichtig? Wie kann ich Ziele für meine Lernenden transparent ...

  5. Handlungsanleitung
    Keine Barrieren im Netz

     Barrierefreie Materialien und Multimedia sind die Voraussetzung dafür, dass auch behinderte Menschen erfolgreich an E-Learning und Blended Learning teilnehmen können. Welche Hindernisse bieten Internetseiten für beeinträchtigte Menschen und wie vermeiden Sie sie in Ihrem E-Learning-Angebot?Was ist Barrierefreiheit?Barrierefreiheit ist die Vo...

  6. News
    GRETA – wenn dem Ende ein Anfang inne liegt

    Um erwachsenenpädagogische Professionalität zu entwickeln, trat vor acht Jahren ein Konsortium aus sieben Verbänden aus der allgemeinen und beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung und dem DIE an. Neben dem Greta-Kompetenzmodell steht den Lehrenden heute ein trägerübergreifendes Anerkennungsverfahren erwachsenenpädagogischer Kompetenzen zur Verf...

  7. Buchvorstellung
    Neurodidaktik für Trainer

    Frank Hütter und Sandra Mareike Lang geben Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns und den Ablauf von Denk- und Lernprozesses sowie man als Trainer bzw. Trainerin mit diesen Erkenntnissen Trainingsmethoden effektiver gestalten kann. Mit dem Leitfaden möchten die Autoren zeigen, warum manche Trainingsformate effektiver sind – sein müssen – als ...

  8. Wirkungsvolle Präsentationen für Kurse und Trainings gestalten

    Eine gute Präsentation gehört inzwischen zum Grundinventar vieler Kurse, Seminare oder Workshops. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses, vom Kontext und Inhalt brauchen Lehrende für gute und passende Präsentationen visuelle Darstellungen. Auch zur Dokumentation von Ergebnissen und Inhalten sind die passenden methodischen Kompetenzen und Too...

  9. GRETA

    Das GRETA Kompetenzmodell (Stand 2023) "wurde unter Beteiligung von Praktikern wissenschaftlich erarbeitet und bildet den Bezugspunkt für die GRETA-Kompetenzbilanzierung mit dem PortfolioPlus" (Quelle: https://www.greta-die.de/webpages/greta-interaktiv). Es bildet die Kompetenzen  ab, die Lehrende benötigen, um typische Anforderungssituatione...

  10. Blog
    Was sind Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 3

    Aus Büchern erworbenes Wissen ist nicht das gleiche wie aus Erfahrungen und Handeln entstandene Kompetenzen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Wissen und Kompetenz oftmals gleichbedeutend verwendet. Wissen ist jedoch nicht das wirkliche Ziel des Lernens. Es bildet lediglich die notwendige Voraussetzung für den Kompetenzaufbau....