Zeige 10 von 353 Ergebnissen

  1. News
    Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW ab Mai 2019 eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung an. Nach dem Start der Qualifizierungsreihe mit ei...

  2. News
    Was hat KI mit Bildung und Lernen zu tun?

    Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung lädt zur Fachtagung „Künstliche Intelligenz“ am 6. März 2020 nach Hannover ein. Die Fragen „Was hat KI mit Bildung und Lernen zu tun?“ und „Wie stehen wir zu den durch KI entstehenden Möglichkeiten?“ sollen im Rahmen von Vorträgen und Workshops aus unterschiedlichen Blickwinkeln beantwortet werden.Nac...

  3. News
    Studie: Kompetenzorientierung in der BNE

    Der Gütesiegelverbund Weiterbildung hat eine Studie zur Kompetenzorientierung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durchgeführt und die Ergebnisse der Lernbedarfserhebung unlängst vorgestellt und veröffentlicht. Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit wurden nach ihren Lern- und Entwicklungsbedarfen in der kompetenzorient...

  4. News
    8. Podcast online: Erwachsenenbildung barrierefrei

    Im achten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Herrn Vogl vom Projekt "Erwachsenenbildung barrierefrei" und Herrn Heider, einem der Teilnehmenden aus dem Projekt. Ziel des Projektes ist einerseits die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung, andererseits der Einsatz von Menschen mit Beeinträch...

  5. News
    Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar

    Der ProfilPASS, seit über 10 Jahren ein bewährtes Instrument, um verborgene Kompetenzen sichtbar zu machen, ist grundlegend überarbeitet worden. Der ProfilPASS unterstützt Menschen, die ihre Kompetenzen systematisch ermitteln und sichtbar machen wollen. Dabei sind Erfahrungen aus Familie, Freizeit und Ehrenamt genauso wichtig wie der beruflic...

  6. Handlungsanleitung
    Erfolgreich lernen im Tandem

    Erwachsene verfügen über „Wissensreservoire“. Sie haben Wissen erlebt und verkörpern Erfahrungen, Kompetenzen und Routinen. Vor allem verfügen sie auch über implizites Wissen. Vor diesem Hintergrund ist Tandem- bzw. Partnerarbeit eine beliebte Methode in Schule und Erwachsenenbildung geworden. 

  7. Handlungsanleitung
    Planung von Sozialformen

    Die Frage nach der Sozialform für die Kurskonzeption klärt, in welchen funktionalen Kontexten die Teilnehmenden einander zugeordnet werden. Welche Formen Sie für welche Phase in Ihrer Veranstaltung wählen, hängt von mehreren Faktoren ab. Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung: 

  8. Checkliste
    Anschlusslernen: Was muss ich über meine Teilnehmenden wissen?

    Mithilfe dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob die Lerninhalte an das vorhandene Wissen der Teilnehmenden anschließen.Erwachsene verfügen – mehr noch als Kinder – über neuronale Netzwerke, die zugleich Wissensnetze, Deutungsmuster, Emotionsmuster sind. Erwachsene nehmen also nur das sensorisch und kognitiv wahr, was in diese Muster passt.All...

  9. Handlungsanleitung
    Welche Sitzordnung passt zu meiner Lehrveranstaltung?

    Die Anordnung von Tischen und Stühlen im Raum kann von großer Bedeutung für den Ablauf Ihres Kurses sein. Hier finden Sie einige Sitzordnungen mit deren Vor- und Nachteilen für Ihre Lehrveranstaltung.