Zeige 10 von 302 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz

    Eine bezahlte Arbeit zu haben ohne ausreichend Lesen und Schreiben zu können, scheint in der modernen Arbeitswelt kaum möglich zu sein. Aber: Weit über die Hälfte der 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten ist in Beschäftigung. Was wissen eigentlich die Kollegen und Kolleginnen, die Vorgesetzten und die Personalverantwortlichen über diese Problem...

  2. Handlungsanleitung
    Latente Differenzierung – wenig Aufwand, hoher Ertrag

    Es gibt Lerngruppen, die nicht gerne in Gruppenarbeit aufgeteilt werden wollen und auch nicht sofort im Schwierigkeitsgrad divergierende Aufgabenstellungen bearbeiten möchten. Sie bevorzugen erst einmal den Schutz der Gesamtgruppe. Gerade in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten treffen Lehrende immer wieder auf den expliziten Wunsch der Le...

  3. Handlungsanleitung
    Konsequente Einzelförderung in der Gruppe

    Den stärksten Individualisierungsgrad in einer Lerngruppe ermöglicht die Einzelförderung. Dabei ist anzumerken: Die konsequente Einzelförderung im Gruppenkontext bindet viel Zeit und Energie bei den Lehrenden und zwar in Bezug auf die Vorbereitung, aber auch auf die Steuerung der individuellen Lernprozesse.  Insbesondere Lernende, die über wenige...

  4. Handlungsanleitung
    Café Mondial oder World Café

    Der Name lässt bereits anklingen, dass es bei dieser Methode darum geht, ein Thema so zu bearbeiten, bei dem unterschiedliche Menschen zur Lösung von Herausforderungen beteiligt sein müssen. Es gibt kaum eine bessere Methode, die zeigt, wie nützlich vielfältige verschiedene Denkansätze auch in Lerngruppen sind, wenn man ein Thema interessant, face...

  5. Handlungsanleitung
    Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung

    Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...

  6. Lehrmaterialien Digitale Grundbildung

    Auf dieser Seite finden Sie neben Tools zum Kompetenz-Checks, Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles  mehr zur Unterrichtsvorbereitung.  Die Materialien  beziehen sich auf drei Ebenen, in denen Digital Literacy stattfinden kann:Digitale Grundbildung als eigenständiger Lehr-Lerninhalt Digitale Grundbildung als Quersch...

  7. Handlungsanleitung
    Konfliktlösung mit TZI-Konzept

    „Ich habe hier nichts gelernt“ - mit einem solchen Satz können Teilnehmende sehr deutlich signalisieren, dass sie ein Problem mit dem Unterricht und folglich mit dem Kursleitenden haben. Die Ursache muss nicht sein, dass die Kursleitung die Lerninhalte unverständlich vermittelt hat. Aber: Offensichtlich besteht Handlungsbedarf, weil Unzufriedenhei...

  8. Blog
    Jüngere als Zielgruppe für die Weiterbildung – Was ist dran an der „Generation Y“?

    Die Generation Y befindet sich seit einigen Jahren im Berufsalltag. Zahlreiche Webangebote befassen sich mit dem Versuch, eine ganze Generation zu charakterisieren. Was ist dran an den Zuschreibungen und welche Bedeutung hat das für die Weiterbildung? Und wird diese Sichtweise wirklich der kompletten Generation gerecht?

  9. Handlungsanleitung
    Blickfang “Titel”

    „Mann beißt Hund – die leichte Hundeschule” – Fällt es Ihnen schwer, einen passenden Titel für Ihr VHS-Angebot zu finden? Titel sind die Etikette eines Artikels. Mit ihnen fällt die Entscheidung, ob ein Artikel für lesenswert erachtet und anschließend gelesen wird. Im Internetzeitalter machen Titel und Teaser den Unterschied. Wie finde ich den per...

  10. Blog
    Wir brauchen Perspektivwechsel: Politische Erwachsenenbildung als Koproduktion

    Frau Dr.in Helle Becker von der Transferstelle politische Bildung fordert in diesem Blogbeitrag einen Perspektivwechsel in der politischen Erwachsenenbildung. Zielgruppen würden konstruiert und mangelnde Nachfrage fälschlicherweise als politisches Desinteresse gedeutet. Die politische Erwachsenenbildung sollte kooperativ und kollaborativ gestaltet...