Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung

    Das Buch stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer Strategie- und Konzepterarbeitung in der Erwachsenenbildung vor. Diese wurde von der Ländlichen Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) und der AG Regionale Bildung im Pandemiejahr 2020 durchgeführt und 2021 zum Stand der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung ergänzt. Mit d...

  2. Finden und Nutzen

    In diesem Bereich des Dossiers „Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ erhalten Sie Tipps zum Auffinden von OER im Netz und Anregungen zum Einsatz von OER in der Praxis.

  3. Folge 8: Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps

    Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps Folge 8 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Wikis und andere Online-Werkzeuge zum gemeinsamen Erstellen von Texten können dabei helfen, das Wissen mehrerer Personen zu bündeln. Sie lassen sich für kreative und organisatorische Arbeiten einsetzen, sowohl in Team...

  4. Checkliste
    Beginn eines Kurses: Konventionen und Struktur schaffen

    Zu Beginn eines Kurses sind die „Spielregeln“ noch unklar. Kursleitende stehen vor der Aufgabe, einen guten Start zu ermöglichen. Es ist zudem die Stunde der Gegensätze.Die Anwesenden fühlen sich hin- und hergerissen zwischen widerstreitenden Gefühlen und dem Wunsch, sich so optimal wie möglich zu verhalten. Sie fühlen sich zuweilen inkompete...

  5. Netzwerke und Akteure in der Finanziellen Grundbildung

    Auch wenn die Finanzielle Grundbildung noch ein relativ neues Thema ist, gibt es doch schon eine Reihe von Akteuren, die wir Ihnen hier gerne vorstellen möchten. Sollten Sie noch Akteure und Netzwerke ergänzen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion.

  6. Informationen, Daten und Fakten zu Health Literacy

    Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Studien- und Forschungsergebnisse sowie eine Übersicht über den Grundgedanken von Health Literacy. Gern ergänzen wir Ihre Tipps. Schicken Sie  hierzu bitte eine E-Mail an die Redaktion.

  7. Handlungsanleitung
    Fotos, Videos und Audios nicht öffentlich bereitstellen

    In der Vor- und Nachbereitung und während der Seminararbeit den Teilnehmenden Fotos, Videos, Audios oder Textdokumente online bereitstellen; zur Präsentation oder weiteren gemeinsamen Erarbeitung und Weiterentwicklung im Internet Ergebnisse zugänglich machen: In diesen Fällen müssen oder sollen Materialien nicht öffentlich zugänglich sein. Wie ge...

  8. Wirkungsvolle Präsentationen für Kurse und Trainings gestalten

    Eine gute Präsentation gehört inzwischen zum Grundinventar vieler Kurse, Seminare oder Workshops. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses, vom Kontext und Inhalt brauchen Lehrende für gute und passende Präsentationen visuelle Darstellungen. Auch zur Dokumentation von Ergebnissen und Inhalten sind die passenden methodischen Kompetenzen und Too...

  9. Handlungsanleitung
    Fachreflexion

    Die Fachreflexion ist ein strukturiertes Angebot zur individuellen und kollektiven Orientierung der Lernenden im Lern-/Lehrprozess. Die Gruppe unterbricht das Weiterlernen, um Lernziele zu überprüfen, fachliche Lernentwicklungen zu erkennen, Lernerfolge, aber auch Lernschwierigkeiten festzuhalten.