Zeige 10 von 353 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Orientierung an der Biografie in Intergenerationellen Lerngruppen

    Berücksichtigen Sie vor und während Ihrer Arbeit mit Intergenerationellen Lerngruppen immer wieder die Möglichkeiten biografischen Arbeitens anhand der exemplarischen Leitfragen und Beobachtungsperspektiven.Reflexion im VorfeldWelche Themen eignen sich zur biografischen Bearbeitung?Welche Generationenbegriffe sollen den Blick auf die Biografie ini...

  2. Handlungsanleitung
    Kennenlernen: Die Cocktail Party im Seminar

    Zu Beginn einer Bildungsveranstaltung können sich die Teilnehmenden mit der Cocktail Party auf lockere Art kennenlernen. Ganz ähnlich wie auf einer Party bewegt man sich durch den Raum. Alle Teilnehmenden sprechen miteinander, bewegen sich und finden so einen lockeren Einstieg.

  3. Checkliste
    Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?

    Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen.Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten ...

  4. Checkliste
    Wie kündige ich meinen Kurs an?

    In der Erwachsenenbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und zur Teilnahme motiviert.Wenn ...

  5. News
    Labortage in der "Werkstatt digitale Formate"

    Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW – bietet im Juni 2021 zwei Labortage an. Die „Werkstatt Digitale Formate“ wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen ...

  6. Checkliste
    Werde ich den Erwartungen der Teilnehmenden gerecht?

    Die Erwartungen von Teilnehmenden an Bildungsveranstaltungen sind unterschiedlich und oft abhängig vom Thema der Veranstaltung. Diese Checkliste stellt die allgemeinen Ansprüche oder Erwartungen von Teilnehmenden in den Vordergrund. Prüfen Sie anhand der Aussagen, wie Sie Praxisrelevanz, eine anregende Lernumgebung, passende Sozialformen etc. in I...

  7. Checkliste
    Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit

    Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zuf...

  8. Handlungsanleitung
    Clustering

    Die Methode des Clusterings lässt sich vielfältig einsetzen und erfordert wenig Vorbereitung und wenig Material. 

  9. Checkliste
    Vier Regeln für die Gruppenarbeit

    Die Gruppenarbeit ist eine beliebte sozial-interaktive Lernform. Für die Lehrkraft gilt es jedoch, einige Dinge zu beachten, damit das Lernen in der Gruppe effizient gestaltet werden kann. 1. Gruppenarbeit muss gelernt werdenLeiten Sie die Kooperation mit einfacher Zusammenarbeit ein.Stellen Sie später Aufgaben mit komplexer Arbeitsteilung.2....

  10. Checkliste
    Methodenwahl

    Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden.  selten häufig mit welchem Ziel?&nbsp...