Zeige 10 von 353 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Werkzeuge zur Kursgestaltung

    "Lachen ist gesund und Lächeln macht erfolgreich." -  Ein Lächeln entspannt nicht nur die Gesichtsmuskeln, sondern es öffnet auch die Tür für einen erfolgreichen Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie EDV unterrichten oder einen Entspannungskurs geben. Das Lächeln gehört in jeden Werkzeugkoffer für eine gelungene Veranstaltung.

  2. Checkliste
    Beurteilung eines Portfolios

    Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus: Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 85.Ein Portfolio oder Lerntagebuch ist ein Instrument, das Kursteilnehmenden helfen soll, ihre Lernfortschritte festzuhalten. Diese Checkliste ...

  3. Informationen, Daten und Fakten zur Alten- und Altersbildung

    Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Projekte, neue Rahmencurricula und Literatur, aber auch Aktuelles zu Aktionen.  Internationale Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.

  4. Handlungsanleitung
    Stationen des Lernens im Lernbiogramm

    Mit dem Lernbiogramm können Lebensabschnitte und konkrete Lernsituationen in einer Lernberatung dargestellt werden. So werden Kompetenzen und Qualifikationen der lernenden Person ermittelt. Das Lernbiogramm kann mit der Beraterin oder allein ausgefüllt werden. Auch in informellen, alltäglichen oder lebenslaufspezifischen Situationen erworbene Komp...

  5. Checkliste
    Mögliche Lehr-Lern-Vereinbarungen

    Regeln erleichtern den Teilnehmenden und den Lehrenden die Zusammenarbeit. Ein verbindlicher Rahmen, der zu Beginn des Seminars vereinbart wird, schafft Sicherheit in einer zunächst unsicheren Situation. Diese Checkliste gibt Ihnen Anregungen, welche Themen Sie für Vereinbarungen aufgreifen sollten. Der  nachfolgende Text ist ein Auszug ...

  6. Blog
    "Die Jungen wissen, dass das ihre Zukunft ist"

    Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln als Weiterbildner? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Auf diese Fragen versuchten die Referentinnen und Referenten im wb-web-Webinar „Weiterbildungs-Arbeit 4.0“ Antworten zu geben. Es gab vier i...

  7. Erfahrungsbericht
    Der Wissenstransfer aus dem Seminarraum in den Alltag

    Sind Sie als Dozent von dem Thema überzeugt? Ist es alltagstauglich? Macht der Transfer Sinn? Das ist Ihre Haltung – gespiegelt durch Ihre Kommunikation – Sie sind Vorbild! Jetzt noch eine angenehme Lernatmosphäre schaffen! So gelingt Wissensvermittlung.Bieten Sie Maßanfertigung statt Konfektion – indem Sie auf die Individualität der Teilnehmer so...

  8. Erfahrungsbericht
    Hundert Mal wiederholen und nicht ausrasten

    Interview mit Marlien Meir über ihre Erfahrungen als Kursleiterin in einem Deutschkurs für Geflüchtete „Nicht Bach, sondern Bauch heißt das Körperteil“, korrigiert Marlien Meir ihre Teilnehmenden im Kurs „Deutsch für Geflüchtete am Nachmittag“ an der Volkshochschule (VHS) Gütersloh. 19 Geflüchtete sind erschienen, um mit der Sprachlehrerin die deu...

  9. Linkliste
    Digitale Literatur zu Grundlagen & Grundfragen von offenen Bildungsmaterialien

    Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...