Zeige 10 von 220 Ergebnissen

  1. News
    Bayerischer Landtag beschließt neues EBFöG

    Der Bayerische Landtag verabschiedete am 12. Juli 2018 ein neues Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung (BayEBFöG). Das seit 1974 bestehende erste bayerische Erwachsenenbildungsförderungsgesetz war trotz einem umfassenden Bildungsverständnis ausgestattet mit wenig Geld ausgestattet. Die Novellierung des Gesetzes sichert jetzt auch finanziell ...

  2. News
    Hessische Blätter für Volksbildung als Open Access

    Die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) sind eine Institution in der Erwachsenenbildung, weit über Hessen hinaus. 2020 feiern sie ihr 70jähriges Bestehen. Sie haben sich in dieser Zeit als wichtiger Bestandteil der Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung etabliert. Viermal jährlich versammeln die Hessischen Blätter für Volksbildung  Pers...

  3. Blog
    Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?

    Der "Blogger des Jahres" (2022) und Gymnasiallehrer  Bob Blume bietet auf seinem Blog Gedanken zur Frage, ob Lehrer politisch neutral sein müssen an und lädt zur Diskussion ein. Eine wichtige Frage, da politische Diskussionen immer wieder im Kursgeschehen aufkommen können und manche Lehrkraft hier unsicher ist. Der Beitrag ist nicht unte...

  4. Erfahrungsbericht
    Online-Übungen im Seminar einsetzen

    Den Unterricht individuell und kreativ zu gestalten, bedeutet nicht in jedem Fall, alle Bausteine selbst zu erstellen. Es gibt eine Reihe von Online-Übungen, die in den Kursablauf eingepasst werden können und eine Bereicherung darstellen. In diesem Artikel wird kurz erläutert, nach welchen Kriterien Online-Übungen gefunden werden können. Anhand ei...

  5. News
    WB-Stipendium 2020

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhöhte deutlich die Förderung mittels des Weiterbildungsstipendiums zum Jahresbeginn 2020. Das Förderprogramm des BMBF unterstützt junge Menschen nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung. Bis zu 8.100 Euro stehen für fac...

  6. Berufsbildungsgesetz

    Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die Berufsbildung von der Vorbereitung über die Ausbildung bis zur Weiterführung in Fortbildung und Umschulung. Der Begriff „Weiterbildung“ fehlt im BBiG, welches nur für die Sonderformen der Fortbildung und Umschulung gilt.§ 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung(4) Die berufliche Fortbildung soll es ermögli...

  7. Grundsicherung nach Sozialgesetzbuch II

    Grundsicherung nach Sozialgesetzbuch II Die Leistungen nach dem SGB II sollen für Arbeitsuchende zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit und zur Sicherung des Lebensunterhalts dienen. Das Gesetz sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, wie Beratung, Kompetenzfeststellung, beschäftigungsorientie...