Zeige 10 von 2170 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Binnendifferenzierung bei DaZ-Lehrenden

    Der dröge Titel ist der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Dissertation handelt und lädt nicht zwingen zur Lektüre ein. Aber schon das umfangreiche Inhaltsverzeichnis macht deutlich, dass hier mehr von Bildungspraxis als von -theorie die Rede ist. Die Autorin stellt eine Vielzahl von Formen der Binnendifferenzierung vor, die anschaulich bes...

  2. Handlungsanleitung
    Icon Poet

    Eine Geschichte zu erzählen, kann schwerfallen – insbesondere, wenn es um die eigene Vergangenheit geht. Ein Hilfsmittel für Schreibanlässe können Würfel mit jeweils sechs unterschiedlichen Icons sein. Die Teilnehmenden würfeln und jeder erzählt schriftlich oder mündlich eine Geschichte, die jedes der gewürfelten Icons aufgreift. Ziele können nebe...

  3. Checkliste
    Work-Life-Balance in der Bildungsarbeit

    Es gibt viele Gründe, in der Bildungsarbeit  die persönlichen Lebensumstände in den Lern- und Entwicklungsprozess einzubeziehen. Was Sie diesbezüglich insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung von Bildungsangeboten für Geringqualifizierte beachten sollten – darum geht es im Folgenden.Die Veränderung der sozialen Situation von Geringqualif...

  4. News
    LEARNTEC xChange startet Anfang Februar

    Vom 1. bis 3. Februar 2022 findet die dritte Ausgabe des kostenfreien Online-Formats LEARNTEC xChange für die E-Learning-Community statt. Branchenexperten geben in fast zwanzig Online-Vorträgen Einblicke in Zukunftstechnologien, New Work, Augmented Reality bis hin zu digitalen Hochschulprüfungen und dem Inspirationsraum Schule.Die Online-Veranstal...

  5. Neue Führung, neues Lernen

    Wenn Trainer und Trainerinnen, Coaches und Personalentwickler in der neuen Arbeitswelt erfolgreich agieren wollen, müssen Sie wissen, wie Arbeit 4.0 funktioniert. Was bedeutet Führung? Welche Werte müssen Unternehmen fördern und Belegschaften leben? Und mit welchen Methoden kann in Veranstaltungen der Weiterbildung gearbeitet werden, um diese neue...

  6. Erfahrungsbericht
    „Selbstbestimmung. Das ist das Wichtigste“

    Der Wechsel als Weiterbildnerin in die Freiberuflichkeit erfordert eine große Portion Motivation und ein dickes finanzielles Polster, sagt Hilke Steffens. Sie arbeitet als selbstständige Trainerin und Business Coach und schätzt an der Freiberuflichkeit vor allem die Selbstbestimmung. wb-web hat Hilke Steffens im Rahmen des Dossiers „Selbstständigk...

  7. Wissensbaustein
    Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung

    Das kennt jeder Kursleitende: Die Zielgruppe ist analysiert, der Kurs ist geplant und beginnt. Und alles kommt anders: Die Teilnehmenden äußern Wünsche, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden oder ihre Erfahrungen sind andere, als vermutet. Jetzt ist Teilnehmerorientierung gefragt. Aber wie kann sie gelingen? Welche unterschiedlichen Aus...

  8. News
    Anerkennung informeller und non-formaler Kompetenzen

    „Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden“ ist der Titel einer Studie, die die Bertelsmann Stiftung vorgelegt hat. Fähigkeiten und Wissen, die in formalen Bildungsgängen erworben werden, zählen bei der Arbeitsplatzsuche oft mehr als Kompetenzen, die Menschen informell in Beruf und Freizeit oder in einer non-formalen Weiterbildung erlangt hab...

  9. Handlungsanleitung
    Fischernetz: Visualisierung von Lernerfolgen

    Mit dem Fischernetz können zum Abschluss eines Seminars die Lernerfolge der Teilnehmenden visualisiert werden.