Materialien zu Health Literacy

Radtour (Bild: dolvita108 / Pixabay.com; Pixabay License)
Auf dieser Seite finden Sie Lehrmaterialien, Curricula, aktuelle Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen und Praxishilfen zum Thema Gesundheitskompetenz. Zusätzlich finden Sie einen Abschnitt zu dem Thema Informationskompetenz: Wie gehe ich mit einer gefundenen Information um?
Gern nehmen wir weitere Informationen auf. Schicken Sie Ihre Empfehlung bitte per E-Mail an die Redaktion.
Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Praxisdatenbank bietet die größte bundesweite Übersicht über Angebote und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, die sich insbesondere an Menschen in schwieriger sozialer Lage richten. Sie ermöglicht es, Adressen und Beschreibungen entsprechender Angebote zu recherchieren, die eigene Arbeit darzustellen und zu reflektieren, sowie Erfahrungen mit anderen Akteurinnen und Akteuren zu teilen.
Die Praxisdatenbank, die vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit betrieben wird, finden Sie hier.
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
INA-Pflege-Toolbox
Unterrichtsgestaltung für die Grundbildung in der Pflegehilfe
Der Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin hat im Rahmen der „Nationalen Strategie für Alphabetisierung“ unter dem Projektnamen INA-Pflege ein integriertes Angebot zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung im Pflegebereich entwickelt.
Die Materialien der INA-Pflege-Toolbox 2 bieten passgenaue Lehr- und Lernmaterialien für Menschen mit Grundbildungsbedarfen, die im Bereich der Pflegehilfe und Altenpflege qualifiziert werden oder bereits dort tätig sind.
Die Materialbox zur Unterrichtsgestaltung enthält sechs Module:
- häufige Krankheitsbilder im Alter,
- Prophylaxe,
- Ernährung,
- Sexualität im Alter,
- interkulturelle Herausforderungen in der Pflege,
- Stress und Belastung im Pflegeberuf.
Das Paket enthält Arbeits- und Aufgabenmaterial für Teilnehmende sowie Unterrichtsmaterial für Dozent*innen mit Lösungen und didaktischen Hinweisen. Die Materialien sind als Open Educational Resources erschienen und stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Lehrende können mit der INA-Pflege-Toolbox eigene Arbeitsblätter erstellen. Sie erhalten mit diesem Tool eine einfach bedienbare Gestaltungsvorlage.
Das INA-Pflege-Quiz ist ein Programm für Lernende zur Selbstüberprüfung mit 260 Multiple-Choice-Fragen.
Perspektiven der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen
In ihrem Beitrag für den Salon für die Erwachsenenbildung im Dezember 2018 rückt Prof. Dr. Sylvana Dietel die verschiedenen Perspektiven der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen in den Blick. Dabei stellt sie insbesondere die Bedeutung der Bildungseinrichtungen wie der Erwachsenenbildung für die Förderung der Gesundheitskompetenz in Anlehnung an den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz heraus.

Quelle: Dietel, S. (2018). Gesundheitsbildung an Volkshochschulen. IN Anlehnung an Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz.
Hier finden Sie die gesamte Präsentation.
Gesundheitliche Grundbildung (FLiGe)
Im Rahmen dieses Projekts "Family Literacy – Gesundheitsbezogene Grundkompetenzen" (FLiGe) wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband im Verbund mit Fachexperten ein Online-Angebot zum Selbstlernen und für Kurs-Kontexte rund um die familienorientierte Gesundheitsbildung entwickelt und erprobt.
Zentrale Aufgabe sind die Erstellung und Evaluation von Lerninhalten aus dem Bereich der familienorientierten gesundheitlichen Grundbildung.
Gesundheitsorientierte Grundbildung im vhs-Lernportal
Das vhs-Lernportal bietet mehr als 400 Übungen zur gesundheitsorientierten Grundbildung an. Online und kursbegleitend können Teilnehmende hier grundlegende Kenntnisse zu Themen wie Ernährung und Bewegung ausbauen. Die Nutzung ist kostenlos.
Hier geht es zu den Übungen:
Betriebliche Förderung von Sicherheits- und Gesundheitskompetenz
Das Forschungsprojekt F 2141 untersuchte Ansätze zur Förderung von Sicherheits-und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit. Im erstellten Leitfaden werden im ersten Teil relevante Forschungsansätze u. a. zum Kompetenzbegriff und zum informellen Lernen gesichtet. Dies mündet in einem Kriterienkatalog zur kompetenzförderlichen Arbeitsgestaltung zu Sicherheit und Gesundheit durch informelles Lernen. Mit Bezug auf die Branchen Zeitarbeit und Pflege wird die Frage aufgeworfen, welche konkreten Kompetenzen zu Sicherheit und Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen von Bedeutung sind sowie Maßnahmen und Kontextfaktoren benannt, die ein Lernen zur Förderung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit ermöglichen. Die Ergebnisse belegen einen hohen Lernbedarf bei den Beschäftigten.
Zugleich wird eine Vielzahl von praxisrelevanten Gestaltungsansätzen auf allen Organisationsebenen aufgezeigt, die den betrieblichen Akteuren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsförderung konkrete Handlungsmöglichkeiten geben.
Hamacher, W., Eickholt, C., Lenartz, N., & Blanco, S. (2012). Ansätze zur betrieblichen Förderung von Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit. In Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Projekt F2141. Dortmund: BAuA.
Der Umgang mit gefundenen Informationen
Sowohl in der gesellschaftspolitischen Diskussion wie auch bei der COVID19-Pandemie machten "Fake News" die Runde, die auch den Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen adressieren. Wie man eine Information auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen kann, finden Sie hier.
Handlungsanleitung
Quelle: Stiftung Gesundheitswissen
"Materialien zu Health Literacy" von Susanne Witt für wb-web (2019), letzte Aktualisierung von Lars Kilian (2025), CC BY-SA 3.0 DE