Zeige 10 von 334 Ergebnissen
-
Barrierefreiheit
CC BY SA 3.0 DE von Sonja Klante für wb-web (2024), aktualisiert von Lars Kilian (2024)
-
Kompetenzorientiertes Lernen – Die Zukunft des Lernens Folge 6
Personalisiertes Lernen, das sich dem jeweiligen Lernenden und seinen persönlichen Bedürfnissen sowie Lerngewohnheiten anpasst, kann mithilfe digitalisierter Systeme optimiert werden. Die Digitalisierung bewirkt jedoch alleine noch keine Veränderung des Lernens. Allerdings schafft sie den Raum für innovative Gestaltungsformen der Lernproze...
-
Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.
-
Social Media als Booster für Diversität
Die für ihre kurzen Clips bekannte Plattform TikTok startete erstmalig das Förderprogramm #CreatorsForDiversity. Ziel des Programms ist es, Diversität in Kunst und Kultur zu fördern, Barrierefreiheit umzusetzen und dabei ein Verständnis für das Thema Diversity zu schaffen. Mit der Ausschreibung sollten neue Orte der Begegnung, interaktive Möglichk...
-
Social Media Tools - eine Übersicht
Es gibt mittlerweile vielfältige Social Media Tools. Sie unterscheiden sich besonders hinsichtlich ihrer Funktionalitäten. In der folgenden Präsentation lernen Sie die aktuell gängigsten Anwendungen und deren Funktionen kennen. Das folgende Video informiert Sie über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Die vorgestellten Tools können – zumin...
-
So (unterschiedlich) digital kompetent ist Deutschland
Digitalkompetenzen als Schlüssel zur selbstbestimmten Nutzung von Geräten und digitalen Anwendungen sowie zum kritischen Umgang mit diesen sind sehr unterschiedlich in der Bevölkerung verteilt. Die empirischen Erkenntnisse der Studie „Digital Skills Gap“ zeigen Spaltungen zwischen der Anwendungskompetenz und dem Verständnis über die zugrundeliegen...
-
Erinnerungskoffer
Die Vergangenheit lebendig werden lassen. Ein Koffer voller Gegenstände, die Erinnerungen hervorholen und zur Kommunikation anregen. In der Arbeit mit älteren sowie dementen Menschen soll die Gedächtnisleistung angeregt und die Lebensqualität gesteigert werden. Die Handlungsanleitung richtet sich an Lehrende für den Einsatz in der Erwachsenenbildu...
-
Teilnehmende leiten im Seminar unplanbar mit – was tun? Hilfe bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion bietet zwar nichts Neues, dennoch ist es eine gute Grundlage für die Arbeit mit Gruppen. Viele Lehrende sind dem Konzept schon begegnet, allerdings nicht immer bewusst. Karin Hater, die TZI seit zehn Jahren praktiziert, stellt im Gespräch mit wb-web einige praktische Möglichkeiten der Anwendung von ...
-
Argumentationstraining
Angesichts einer zunehmenden Unübersichtlichkeit in unserer rapide sich verändernden Gesellschaft und daraus folgender Verunsicherung aufseiten des Einzelnen scheint die Neigung zu wachsen, mit Hilfe von Vorurteilen, Stereotypen und Schwarz-Weiß-Denken die Komplexität der wahrgenommenen Wirklichkeit zu reduzieren. Solches Denken findet sich in so...
-
Interkulturelle Bildung
Interkulturelle Bildung ist in einer Migrationsgesellschaft ein elementarer Baustein für das friedliche Zusammenleben. Sie eröffnet Perspektiven, fordert Selbstreflexion ein und gibt Anstoß zu Austausch und Kommunikation. In dieser Dossierfolge finden Sie Möglichkeiten als Lehrende, sich selbst weiterzubilden, Sie finden Methodensammlungen u...