Zeige 10 von 225 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Didaktik der Erwachsenenbildung

    Was ist mit „Didaktik“ gemeint? Was gehört dazu? Und wie setze ich sie praktisch um? Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen zeigt sich, dass Didaktik mehr ist als die Auswahl der Methode. Zu ihr gehören auch die Planung der Lerninhalte, die Bestimmung der Lernziele und die Auswertung des Kurses.

  2. Checkliste
    Didaktische Reduktion

    Aus der Fülle des Lernstoffs müssen Lehrende meist eine Auswahl treffen. Dabei gilt häufig: Weniger ist mehr; Intensität ist wichtiger als Quantität. Folgende Formen der didaktischen Reduktion lassen sich unterscheiden:Reduktion in der Breite: In einem Ökologieseminar z. B. erfolgt eine Beschränkung auf ausgewählte Themen (z.B. Wasser oder Energie...

  3. Folge 9: Flipped Classroom

    Folge 9 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" 

  4. News
    Manage2Integrate - Lernangebot für Leitungskräfte

    Unter Federführung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. (DIE) hat das Team von Manage2Integrate in den vergangenen zwei Jahren ein Fortbildungsangebot für Leitungskräfte in der Weiterbildung zum Thema „Management integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten" entwickelt. Nun ist das Angebot on...

  5. Handlungsanleitung
    Präsentieren mit Interviews

    Die Interview-Präsentationsmethode (IPM) ist eine Alternative zur klassischen Gruppenarbeit. Ein Thema wird von den Teilnehmenden aufgrund von vorgegebenen Fragen bearbeitet. Die Erfahrung von mehreren unterschiedlichen Teilnehmenden fließt in die Ergebnisse ein, das neue Wissen ist damit anschlussfähig. Durch den mehrmaligen Partnerwechsel ist es...

  6. Linkliste
    Wo finde ich nützliche Infos zu Binnendifferenzierung?

    Wo finde ich nützliche Infos und Material zu Binnendifferenzierung?Dafür lohnt es, den Blick ein wenig über den Horizont der Erwachsenenbildung zu weiten. Es sind insbesondere die Ausbildung und die Schule, wo Binnendifferenzierung lebendig und aktuell diskutiert wird. Wir haben eine kleine Zusammenstellung für Sie gemacht:Forschungsnetzwerkstatt ...

  7. Handlungsanleitung
    Differenzierung und Verantwortungsteilung

    Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden, ist immer schon ein Thema der Erwachsenenbildung. Oft wird es allerdings unter dem Aspekt "Heterogenität als Störung" behandelt. Dabei ist die Heterogenität der Teilnehmenden eine Chance für die Bildungsarbeit.Die vielen Methoden, die zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität entwicke...

  8. News
    Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?

    Um eine nachhaltige Gesellschaft formen zu können, braucht es erfolgreiche Transformationsprozesse. Insbesondere die Erwachsenen- und Weiterbildung ist in der Lage, diese zu gestalten und den Prozess lebenslang zu begleiten. Eine Fachkonferenz lädt daher am 20. und 21. September 2023 nach Bonn ein, um sich zu informieren, auszutauschen und ins Tun...

  9. News
    „Klimaprojekte realisieren“ als Thema der Weiterbildung

    Die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KEFB in NRW e.V.) bietet am 26. September 2023 zum Deutschen Weiterbildungstag den Online-Workshop „Aktiv werden für’s Klima. Nicht nur wollen, sondern handeln!“ an. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich mit Handlungswissen zur Gest...

  10. Checkliste
    Gruppendynamik: Was ist zu tun in schwierigen Situationen?

    In der Erwachsenenbildung treffen sich in der Regel Menschen in einem Kurs, die sich noch nicht kennen – nicht untereinander, auch nicht oder die Lehrenden. Mehr noch: Sie unterscheiden sich deutlich stärker als etwa Kinder in Schulklassen durch Alter, Biografie, Lebenssituation und wahrscheinlich auch durch Lerninteressen, Lernerfahrungen und Ler...