Lars Kilian News
Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?
Um eine nachhaltige Gesellschaft formen zu können, braucht es erfolgreiche Transformationsprozesse. Insbesondere die Erwachsenen- und Weiterbildung ist in der Lage, diese zu gestalten und den Prozess lebenslang zu begleiten. Eine Fachkonferenz lädt daher am 20. und 21. September 2023 nach Bonn ein, um sich zu informieren, auszutauschen und ins Tun zu kommen.
Die gelingende Transformation zu mehr Nachhaltigkeit geht nicht ohne den Wandel des Verhaltens der Gesellschaft und jedes einzelnen Mitglieds. Die aktuellen öffentlichen Diskurse zeigen, dass dieses Thema durchaus kontrovers wahrgenommen wird. Erwachsenen- und Weiterbildung können diese Diskurse begleiten und moderieren, über Entwicklungen fundiert informieren und somit breite Teile der Bevölkerung "abholen" . Die Fachkonferenz stellt die Auseinandersetzung mit Ansätzen der (europäischen) Erwachsenenbildung in den Mittelpunkt, die den Beitrag leisten, dass Erwachsene eine Verbindung zwischen Wissen und eigenem Handeln herstellen - von der Sensibilisierung bis zur Selbstwirksamkeit. Zugleich sind die Teilnehmenden eingeladen, das eigene Handeln zu reflektieren und neue Ansätze zu entwickeln, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Lehrende und Lernende vom Wissen ins nachhaltige Handeln kommen können.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Organisiert wird sie von der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenpolitik, EPALE und Erasmus+ Erwachsenenbildung der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Das gesamte Programm der Fachtagung finden Sie hier, weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters.
Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Nachhaltigkeit ist kein ursprüngliches Bildungsthema, aber der Mensch benötigt zunächst entsprechendes Wissen und muss Fähigkeiten erlernen, um dieses Wissen anzuwenden, damit er den eigenen Lebensraum erhalten kann. Ohne Bildung also kein Wissen/Können und ohne Wissen/Können kein Einsatz für die Nachhaltigkeit! wb-web liefert in einem Dossier zahlreiche Informationen und Materialien.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Thema Nachhaltigkeit erlangt in allen Lebensbereich zunehmende Relevanz. Egal ob im Bereich Ernährung, im Unternehmensmanagement, im Fortbewegungssektor oder in der Stadtplanung: Überall wird der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit laut. Um Menschen weltweit für eine Verbesserung in Sachen Klimaschutz, Ressourcennutzung und sozialer Gerechtigkeit zu sensibilisieren, hat die UNESCO 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert. Diese Ziele sollen durch das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erreicht werden.