Zeige 10 von 502 Ergebnissen

  1. News
    Welchen Effekt hat KI auf Kompetenzen

    „Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger“ so lautet der Titel der 19. Trendstudie mmb Learning Delphi 2024/2025. Befragt wurden E-Learning-Expert*innen zum digitalen Lernen. Die Ergebnisse zeigen Langzeittrends und geben Hinweise auf zukünftig erfolgversprechende Wirkungsfelder.Die diesjährige Studie ...

  2. Handlungsanleitung
    Lebenslinien zeichnen

    Nichts ist so individuell wie das Leben. Gleiche Erlebnisse können vor dem Hintergrund des eigenen Settings vollkommen unterschiedlich bewertet und eingeordnet werden. So hilft die Methode „Lebenslinie“, die eigene Biografie zu visualisieren, reflektieren und Ziele zu setzen. Die Handlungsanleitung richtet sich an Lehrende für den Einsatz in der E...

  3. Buchvorstellung
    Lyrik verstehen - verfassen - vermitteln

    Raus aus der Nische und rein in das literarische Leben: Den Autor*innen Michael Gans, Sabine Pfäfflin und Thomas Schmid gelingt mit dem vorliegenden Werk eine ebenso umfassende wie ausführliche Anleitung, Lyrik in der Kulturellen Bildung auf verschiedenen Ebenen anzubieten. Der Band gliedert sich dazu in drei Themen: „Lyrik verstehen“, „Lyrik verf...

  4. Handlungsanleitung
    Welche Rahmenbedingungen muss eine Weiterbildungseinrichtung bei BYOD beachten?

    Wenn Teilnehmende mit den eigenen Smartphones oder Tablet-PCs lernen, ermöglicht das nicht nur das Erproben neuer Methoden im Seminarraum. Es werden neue Lehr- und Lernräume eröffnet, die andere Erfordernisse als die Standard-Lernsettings haben. Je besser alle Beteiligten die Rahmenbedingungen kennen, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mit...

  5. Handlungsanleitung
    Einen eigenen KI-Chatbot gratis erstellen

    Einen eigenen KI-Trainer, KI-Chatbot oder KI-Agenten zu erstellen, ist aktuell ein Trend – auch in der Aus- und Weiterbildung. Mit Tools wie ChatGPT gelingt das heute besonders einfach und schnell: So kann man sich im Handumdrehen einen KI-Trainer einrichten, der beispielsweise zu gewünschten Themengebieten wie Englisch oder Fitness souverän Ausku...

  6. Blog
    Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen

    Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden ...

  7. Wissensbaustein
    Gruppenarbeit

    Des einen Freud, des anderen Leid: die Gruppenarbeit. Schon in der Schule und später in der Ausbildung oder im Studium kommen wir in Berührung mit Gruppenarbeit. Auch in der Erwachsenenbildung wird diese Sozialform angewandt. Dabei ist sie nicht automatisch der Einzelarbeit oder der Arbeit im Plenum überlegen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben...

  8. Folge 3: Informationskompetenz

    Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um  Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu d...

  9. Erfahrungsbericht
    Ein zwangloser und ergebnisreicher Austausch

    „Wollen wir noch ins Café gehen?“ so stellt einer die Frage in die Gruppe, die gerade miteinander eine Strecke gewandert ist. Alle stimmen zu, in gemütlicher Runde noch ein wenig zusammensitzen. Jetzt wird ein Platz gesucht. Die Bestellungen werden aufgegeben. Kaffee, Cappuccino, Tee. „Was gibt es an Kuchen?“ Nach der Wanderung eine kleine Stärku...

  10. Handlungsanleitung
    Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung

    Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...