Zeige 10 von 671 Ergebnissen
-
Themenlandkarte
Viele Geflüchtete wünschen sich mehr Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Ehrenamtliche leisten hier wichtige Beiträge und sorgen für ein Mehr an Miteinander. Spannende Wege Deutsch zu lernen hat in den letzten Wochen das Projekt “Sprachbegleitung einfach machen” vorgestellt. Die nun zum Abschluss des Projekts entwickelte interaktive...
-
Marketing statt Didaktik? Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.Digi...
-
Perturbation, Ermöglichungsdidaktik, und Achtsamkeit
Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 2 Im zweiten Teil des Textes erklärt Horst Siebert warum Perturbation, die Ermöglichungsdidaktik und die Achtsamkeit essenziell sind für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Einfach mal die Perspektive wechseln, die eigene Konstruktion der Wirklichkeit erweitern,...
-
ChatGPT im Seminarkontext
Kolleginnen und Kollegen berichteten, welche Möglichkeiten ChatGPT für die Verwendung in der Lehre bietet. Nicht nur, weil zurzeit überall über ChatGPT gesprochen wird, legte ich mir einen Account an. Meine Neugierde, damit zu arbeiten, war hoch. Eine Kollegin ließ sich von ChatGPT ein Workshopkonzept erstellen, welches sie anschließend für ihre Z...
-
Informations-E-Mail 3/2023
Archivierte Informations-E-Mail 3/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, es gibt einige Neuigkeiten von wb-web und dem Unterstützerkreis des Portals, über die wir in der heutigen Informations-E-Mail berichten.Zuvor jedoch: Danke an alle, die sich bei der Aktion aus der letzten Informations-E-Mail beteiligt haben. Wir haben gefragt, welche ...
-
dialog digitalisierung #03 - der Name ist Programm
Der dritte dialog digitalisierung fand am 4. Juni 2020 unter dem Titel „Weiterbilden in Zeiten des Social Distancing – dialog digitalisierung#03 mit Impulsen aus der Praxis“ zum ersten Mal rein virtuell statt. Impulsgebende aus Forschung und Praxis haben Einblicke in Umfragen zur krisenbedingten Lage in der Weiterbildung gegeben sowie gemein...
-
Im Dialog über didaktische Konzepte für die digitale Bildung
Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktisc...
-
Lehr-Lernszenarien der Zukunft - dialog digitalisierung #07
Am 29. und 30.09.2022 lädt das Projektteam Digi-EBF des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. zum siebten dialog digitalisierung ein. Die kostenlose Online-Veranstaltung wird sich dem Thema Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung widmen. Vertreter*innen aus Forschung und Pra...
-
Folge 12: Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen
Folge 12 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
Neue Dossierfolge Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Das Dossier "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" ist um eine zwölfte Folge reicher! Unter dem Titel "Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen" geht es um das Verhältnis von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Wer erwartet was vom Gegenüber? Wie können beide Seiten sich gegenseitig unterstützen? Wie kann ein Dialog dazu aussehen?L...