Zeige 10 von 238 Ergebnissen
-
Informations-E-Mail 4/2022
Archivierte Informations-E-Mail 4/2022
-
Konflikte
Wenn ein Teilnehmer zu spät zum Unterricht kommt, kann das eine Störung sein. Ein punktuelles, einmaliges Ereignis, das den Lehr-Lernprozess nicht langfristig beeinträchtigt. Kommt er permanent ohne Begründung zu spät zum Unterricht, bekommt dies eine konfliktträchtige Dimension, die der Bearbeitung bedarf. Der Umgang mit Konflikten gehört zu den...
-
Existenzgründung in der Weiterbildung
Die Tätigkeit als Lehrkraft in der Erwachsenen- und Weiterbildung erfolgt in Deutschland häufig aus der Selbstständigkeit heraus. Hunderttausende Lehrende arbeiten meist frei- und nebenberuflich in der Weiterbildung. Unsere moderne Wissensgesellschaft macht Weiterbildung zu einem Erfordernis, um persönlich und beruflich auf der Höhe der Zeit zu bl...
-
Geragogik
Vom Silver Surfer über Vorbereitungskurse für den Ruhestand bis hin zum ehrenamtlichen Engagement – Weiterbildungsangebote für Ältere sichern soziale Teilhabe, stärken das Selbstbewusstsein und enthalten ein großes Potenzial für das Gemeinwesen. Der demografische Wandel: Aufgabe und Chance für den Weiterbildungsmarkt?
-
Folge 4: Lehrmaterialien und sonstiges
Sind Sie in der politischen Erwachsenenbildung tätig, interessieren sich für dieses Feld oder möchten selbst mehr dazu lernen? Ganz egal, wie Sie den Weg hierher gefunden haben: Wir haben für Sie einen bunten Strauß an Lehrmaterialien, virtuellen Tools und Literaturempfehlungen zusammengestellt. Die didaktisch aufbereiteten Hinweise re...
-
Numeralität als soziale Praxis und deren Bedeutung in der (Grund-)Bildung
Der Ansatz Numeralität als soziale Praxis betrachtet, wie Menschen Numeralität nutzen und mit welchen individuellen wie auch sozialen Bedeutungszuschreibungen numerales Handeln verbunden ist. Was verbirgt sich hinter dem Ansatz und wie kann er in die mathematische (Grund-)Bildung einfließen? Dazu gibt der vorliegende Beitrag auf Basis von Forschun...
-
Lernergebnisorientiert formulieren und gestalten
Der Kerngedanke einer Outcome-orientierten Gestaltung von Bildungsangeboten liegt darin, in den jeweiligen Angeboten diejenigen Kompetenzen zu definieren, über die Teilnehmende nach Abschluss der Weiterbildung verfügen sollen.
-
Informations-E-Mail 4/2023
Archivierte Informations-E-Mail 4/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, die Sommerpause hat weite Teile der Republik erreicht und die wohlverdiente Ruhepause lässt Kraft schöpfen für neue Ideen nach den Sommerferien. Vielleicht können wir von der wb-web Redaktion ein paar Inspirationen mit dieser Informations-E-Mail stiften? Neben Lektüre...
-
Lernort
Wo passiert Lernen? In einem zugigen, schlecht beleuchteten Klassenraum, in der Straßenbahn mit dem Buch auf den Knien, zwischen den unendlichen Buchreihen einer Bibliothek, in der App auf dem Smartphone – oder doch eigentlich nur im Kopf des Lernenden selbst? Auf die Frage nach dem Ort oder dem Raum des Lernens gibt es viele Antworten. Die intere...
-
OER-Praktiker-Slam
Praktikerinnen und Praktiker berichteten kurz und bündig von ihrer Arbeit und ihren Projekten mit OER während der didacta am 22.02.2019. Da dieses Thema alle Bildungsbereiche betrifft, kamen vier Slammer aus der Schulbildung, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Weiterbildung zu Wort. Hier können Sie die Beiträge nachlesen und sich auch...