Zeige 10 von 789 Ergebnissen

  1. Politische Grundbildung

    Politische Grundbildung ist bezogen auf reale politische Verhältnisse, die teilweise schwer durchschaubar sind, auf Ungleichheiten oder wirkungslos erfahrenem eigenem politischem Handeln, auf bedrohlich wirkenden Wandel. Damit sind Akteure Betroffene und Protagonisten, die versuchen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. In dieser Dossierfolge fin...

  2. Blog
    DIE Zeitschrift heißt jetzt "weiter bilden"

    Neuer Name und neuer Look für die „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“: Mit der aktuellen Ausgabe bekommt die Fachpublikation des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) eine hochwertigere Aufmachung und eine neue klare Designsprache. Unter dem neuen Namen „weiter bilden“ finden Leserinnen und Leser die bewährten Inhalte in neue Rubri...

  3. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Präsentationsfolien als OER

    Es ist gängige Praxis, Vortragsfolien weiterzugeben, zu remixen und sie neu zu veröffentlichen. Durch welche Maßnahmen es möglich ist, Präsentationsfolien unter dem bestmöglichen, dem Gold-Standard für OER, zu erstellen und zu veröffentlichen, das beschreiben Lambert Heller, Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz.

  4. Blog
    Digitales Lernen für und mit der Natur

    Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) setzt sich seit 125 Jahren für den Schutz von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen ein. Bei Veranstaltungen vor Ort, auf seiner Website und auch ergänzend über Applikationen fürs Smartphone  bietet der NABU zahlreiche Bildungsangebote an.  Wir stellen ein paar der Angebote vor, die sich besonde...

  5. Blog
    Der Neue im Team: Dr. Lars Kilian

    Dr. Lars Kilian übernahm Mitte April die Redaktionsleitung des Portals wb-web. Wer er ist, was ihn antreibt und welche Ziele der Pfälzer mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. und insbesondere mit wb-web erreichen möchte, gibt er in dem folgenden Interview preis.  Wer ist Lars Kilian? Ich bin promovierter Diplom-Pädagoge, der die l...

  6. News
    (Digitale) Bildung für Hochaltrige ermöglichen

    Wie gelingt es,  (digitale) Bildungsprozesse für Menschen in hohem Alter zu ermöglichen? Im dialog digitalisierung zeigt ein Verbund aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Altenbildung und-hilfe Wege, neue Ermöglichungsräume zu schaffen. Teilnehmende erfahren von ausgewählten Befunden und Praxisbeispielen aus dem  vom Bundesmi...

  7. News
    Im Dialog über didaktische Konzepte für die digitale Bildung

    Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktisc...

  8. News
    Elements of AI

    Auf der Webseite „The Elements of AI“ finden sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse. Mitentwickelt von der Universität Helsinki zielen die Angebote darauf ab, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt?  Die Webseite "Elements of AI" gibt Auskunft...

  9. Handlungsanleitung
    Icon Poet

    Eine Geschichte zu erzählen, kann schwerfallen – insbesondere, wenn es um die eigene Vergangenheit geht. Ein Hilfsmittel für Schreibanlässe können Würfel mit jeweils sechs unterschiedlichen Icons sein. Die Teilnehmenden würfeln und jeder erzählt schriftlich oder mündlich eine Geschichte, die jedes der gewürfelten Icons aufgreift. Ziele können nebe...

  10. Handlungsanleitung
    Systemisches Konsensieren: Entscheidungen in der Gruppe treffen

    Das Systemische Konsensieren ist eine Methode, um Entscheidungen in einer Gruppe herbeizuführen. Es handelt sich hier um mehr als eine Abstimmung, die auf Mehrheiten basiert. Es geht vielmehr darum, eine Lösung zu finden, für die in der Gruppe möglichst wenig Widerstand besteht.