Zeige 10 von 224 Ergebnissen
-
Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW ab Mai 2019 eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung an. Nach dem Start der Qualifizierungsreihe mit ei...
-
Nur ein Drittel der Generation „Silver Surfer“ fühlt sich im Internet sicher
Die Studie „Digital souverän? Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ erfasste die digitalen Kompetenzen der Bürger*innen in Deutschland. Ihr Ergebnis zeigt den Bedarf an Unterstützungsangeboten, insbesondere für die älteren Generationen. Die Studie wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut für Innovation und Technik (iit...
-
Mitmachen: Umfrage zu Berufekarten für Kompetenzkarten Toolbox
Seit Dezember 2015 wurden über 9.000 Sets der „Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung“ bestellt. Mitte 2016 wurde eine erste Befragung der Nutzer durchgeführt. Über 200 Beratende beteiligten sich. Jetzt werden die Karten weiterentwickelt.Sind Sie beratend tätig? Besitzen Sie die Karten schon oder nutzen sie sogar bereit...
-
Anfangssituationen
Ein neuer Kurs steht vor der Tür, aber wie präsentiere ich mich den Teilnehmenden? Wie werden sie sich vorstellen? Der erste Eindruck ist wichtig – seine Wirkung bleibt. So verhält es sich auch mit Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen. Wie strukturiert man den Beginn? Wie bildet man eine Lerngruppe? Dies sind zentrale Aspekte, die bis zum En...
-
Literaturanalyse: Nachhaltigkeit und Globalisierung als Herausforderungen für die politische Erwachsenenbildung
Globalisierungsprozesse lassen die heutigen Gesellschaften zu einer komplexen und global zusammenhängenden Weltgesellschaft werden. Menschen sind zunehmend als Weltbürger/innen gefordert, diese Weltgesellschaft auszuhalten und darüber hinaus auch zu gestalten. Nachhaltigkeit spielt dabei als wertgebendes Element eine wichtige Rolle.In der Literatu...
-
ProfilPASS
Schulwissen und Zertifikate – die Fähigkeiten eines Menschen umfassen weit mehr als das. Wie aber ermittelt man diese? Hier kommt der ProfilPASS ins Spiel. Beratenden stehen mit diesem Instrument Jugendlichen und Erwachsenen in Entscheidungsprozessen bei Übergängen und Neuorientierungen mit ihrer Expertise zur Seite. (3. überarbeitete Auflage, Jan...
-
Kompetenzkarten? Lassen Sie uns über Ihre Stärken sprechen!
Jobcoach Ramona López spricht über ihre Erfahrung mit Kompetenzkarten und warum sie sie nicht mehr missen möchte. Im Gespräch entstehen Szenarien, wie auch Ehrenamtliche die Karten strategisch einsetzen könnten, um Geflüchtete zu stärken und gleichzeitig sprachlich vorzubereiten. Abschließend nennt sie Themen, die trotz besten Willens einen Beruf...
-
Health Literacy
In dieser Dossierfolge finden Sie Informationen, Lehrmaterialien und Kontaktmöglichkeiten zum Thema Gesundheitskompetenz. Gern nehmen wir weitere Informationen auf. Schreiben Sie uns unter info@wb-web.de.
-
Vom Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen
Das Lernen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen verläuft nicht immer reibungslos. Konflikte und Störungen im Kurs können verschiedene Ursachen haben, die etwa mit dem Gruppenzusammenhalt und der Kultur des Zusammenarbeitens zu tun haben. Die folgende Checkliste gibt Anregungen aus der Praxis, wie Sie gruppenbedingte Konfliktursachen vermeiden kön...
-
Die eigenen Stärken entdecken
Die Stiftung Warentest verglich elf Angebote zu Kompetenzbilanz-Verfahren im Prüfzeitraum von Dezember 2015 bis Mai 2016. Gemeinsames Ziel der kostenlosen wie auch kostenpflichtigen Angebote ist, die eigenen Stärken entdecken und sichtbar machen, zum Beispiel im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung. Die vorgestellten Verfahren bieten Frage- un...