Zeige 10 von 304 Ergebnissen
-
Shark Bite
Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Arbeitsverhältnis von Lehrenden
-
Recht und Finanzierung der Weiterbildung in der Diskussion
In Band 72 der Hessischen Blätter für Volksbildung werden rechtliche und finanzielle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung exemplarisch für die Praxis vorgestellt und Impulse für weitere Forschungsarbeiten gegeben. Neben dem Weiterbildungsrecht und dem Recht auf Bildungsfreistellung liegt ein Fokus auf der Beratung. Die Weiterbildungsberatung wi...
-
Lesen lernen mit Zeitarbeit
Das Bündnis „Lesen lernen mit Zeitarbeit“ hat zum Ziel, Grundbildung und Arbeit zu verzahnen. Funktionalen Analphabeten sollen mit der Kombination aus Hilfe, Lernen und Job Qualifizierungsangebote mit Perspektiven geboten werden. Dafür schlossen der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmer, der Spaß am Lesen Verlag und der Bundesverband ...
-
Grundbildung ist Personalentwicklung
In vielen geringqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steckt weitaus mehr Potenzial als „auf dem Papier“. Dieses Potenzial zu erkennen und das Beste für die Beschäftigten und das Unternehmen zu erreichen, ist eine betriebliche Herausforderung der nächsten Jahre. Warum sich niedrigschwellige Qualifizierungsmaßnahmen lohnen und wie die ar...
-
Workshop Vitamin G!(rundbildung)
Wie „geht“ digitale Grundbildung in der Arbeitswelt? Wie können digitale Grundbildungs-Angebote in verschiedenen Branchen unterstützen? Was müssen Führungskräfte bei diesem Thema beachten? Das Projekt BasisKomNet lädt zur kostenfreien Workshopreihe "Vitamin G!(rundbildung)" ein, um diesen Fragen nachzugehen und Impulse für die arbeitsorientierte G...
-
Netzwerke und Akteure in der Alphabetisierung
Who is who?
-
Digital Literacy
Digitale Grundbildung sichert gesellschaftliche Teilhabe und ist für viele ein wichtiger Baustein für den Zugang zum Arbeitsmarkt.
-
Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung
Die Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) mit Praxismaterialien und Informationen ist ein Produkt des Projekts „Gruwe – Grundbildung bewegt Unternehmen“. Herausgeber sind die Lernende Region Netzwerk Köln und das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein und Partner GbR. Die Toolbox richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Bildung...
-
Arbeitsbedingungen in der Grundbildung im Fokus
Was brauchen Dozierende, um professionell und dauerhaft in der Grundbildung zu arbeiten und was benötigen Einrichtungen, um Lehrtätigkeiten im Feld attraktiv zu gestalten? Das Forschungsprojekt „Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung“ (DRAG) der Universität zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich in diese...
-
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
Ziel des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist es, Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen. Als Förderinstrument gilt es grundsätzlich in allen Berufsbereichen, unabhängig davon, in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird. Die Fortbildung muss mindestens 400 Unterrichtsstunden u...