Susanne Witt
News
Politik geht alle an

Zum Welttag der Alphabetisierung veröffentlicht wb-web die Dossierfolge „Politische Grundbildung“. Sie bietet neben grundlegenden Informationen zu politischer Grundbildung auch Materialsammlungen für die Kursgestaltung, Nachrichtenportale in einfacher Sprache oder weiterführende Einblicke zum Thema aus der Wissenschaft.
Oskar Negt stellte fest, dass Demokratie die einzige Staatsform ist, die man erlernen muss, ein Leben lang. In einer Zeit, in der das eigene politische Handeln manchmal als wirkungslos wahrgenommen werden kann, in der vielfältige Meinungen nebeneinander stehen oder die Verflechtungen von Argumenten und Zusammenhängen diffus wirken, kann die Orientierung und Urteilsfähigkeit verloren gehen. Daher adressiert Politische Grundbildung alle Personengruppen und kann als inklusiver Ansatz darüber hinaus dazu beitragen, dass über die Auseinandersetzung mit politischen Themen auch der Erwerb von schriftsprachlichen Fähigkeiten erfolgt.
Hierzu bietet die Dossierfolge Informationen, Hinweise und Tipps, die gerne mit Ihren Hinweisen an info@wb-web.de ergänzt werden kann.
Hier gelangen Sie zur Dossierfolge Politische Grundbildung im Dossier Alphabetisierung und Grundbildung.
Alphabetisierung und Grundbildung

In dem Dossier „Alphabetisierung und Grundbildung“ stellt wb-web Lehrenden Informationen zu Angeboten, Erfahrungsberichte und Materialien zur Verfügung. Am 4. September 2017 startet das Dossier mit Beiträgen zu dem Thema „Alphabetisierung“. Neben Erfahrungsberichten finden Sie auf der Seite Linklisten zu umfangreichen Unterrichtsmaterialien, Buchvorstellungen und Handlungsanleitungen. Zusätzlich stellen wir verschiedene Portale und Apps für die Alphabetisierungsarbeit vor.
Politische Erwachsenenbildung

Politische Erwachsenenbildung ist keine Überzeugungsarbeit von Lehrenden. Sie verfolgt das Ziel, das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zu fördern. So betont Andreas Voßkuhle, "dass es in der politischen Bildung nicht um die Pflege von Gesinnungen, sondern um die Entwicklung von politischer Urteilskraft geht: Entscheidend ist das Einüben der Unterscheidung von Fakten und Wertungen." (Quelle)
Im Dossier Politische Erwachsenenbildung stellt wb-web in einzelnen Folgen verschiedene Aspekte der Politischen Erwachsenenbildung vor.
Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung – irgendwie hat jeder Mensch eine eigene Definition im Kopf. Die Definition lässt erahnen wie vielfältig Kulturelle Bildung tatsächlich ist. Dabei entwickeln sich das Handlungsfeld und Aktionsräume stetig weiter. Das Dossier hat zum Ziel diese Vielfalt nach und nach widerzuspiegeln, Zugänge aufzuzeigen und multimediale Lösungen vorzustellen.