Zeige 10 von 238 Ergebnissen
-
Vernetzt oder abgehängt?!
Am 30. Januar 2017 findet im Stuttgarter Hospitalhof die Fachtagung zur Stärkung der Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren statt. Vorgestellt werden zielgruppenrelevante Bildungsangebote, Plattformen und Tools, die ältere Menschen in der digitalen Welt nutzbringend begleiten. Die Veranstaltung ist eine Initiative des „Netzwerks Senioren im ...
-
Sprechen wir über gesundheitliche Grundbildung
Die Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Sachsen ALFAplus beim Sächsischen Volkshochschulverband e. V. lädt am 7. Mai 2025 zur Fachtagung "Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung" nach Chemnitz ein. Der Fokus liegt auf Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit und gesundheitlicher Vorsorge.Die Teilnehmenden erha...
-
Erwachsenenbildung in Deutschland ist top
Heute am 5. Dezember 2019 veröffentlicht die UNESCO die vierte Ausgabe des Global Report on Adult Learning and Education (GRALE 4), dem Weltbericht der Erwachsenenbildung. Darin stellt die UNESCO vielen Staaten in der Erwachsenenbildung ein vernichtendes Zeugnis aus. Die Erwachsenenbildung in Deutschland kann sich freuen.Basierend auf den Dat...
-
Desinformation und Medienmanipulation erkennen
Das Handbuch gibt Anregungen zum Überprüfen von (Des-)Informationen und hilft beim Erkennen von Medienmanipulationen. Die Landesanstalt für Medien NRW beauftragte die Übersetzung zur nun vorliegenden deutschsprachigen Fassung des Werks „Verification Handbook“ von Craig Silverman.Welcher Quelle kann man vertrauen und welchen Post sorglos teilen? Da...
-
Zeiterfassung beim Lernen und in Projekten
Beim Lernen, Lehren oder bei der Projektarbeit die Zeit im Blick zu behalten ist nicht einfach, besonders dann nicht, wenn man an mehreren Aufgaben parallel arbeitet. Besonders freiberufliche Trainer und Dozenten sind für die Abrechnung ihrer Aufträge auf eine exakte Zeiterfassung ihrer Tätigkeit angewiesen.
-
Folge 3: Informationskompetenz
Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu d...
-
Leitfaden Onlineumfragen
Zielsetzung, Fragenauswahl Auswertung und Dissemination der ErgebnisseDer Leitfaden hilft, Umfrageergebnisse besser nachzuvollziehen und eigene Umfrageprojekte systematisch zu planen und umzusetzen. Neben dem Einsatz in der Forschung können Onlineumfragen in der Themenplanung und Nutzendenbefragung hilfreich sein. Der Autor Kariem Soliman befasst ...
-
Öffentliche Weiterbildungsfinanzierung im Sinkflug
Wenn derzeit circa 1,4 Millionen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt unbesetzt sind, Wissen immer schneller obsolet wird und die Industrie 4.0 immer höhere Ansprüche an die Kompetenzen von Arbeitnehmern richtet, ist es kein Wunder, dass Weiterbildung und lebenslanges Lernen im öffentlichen Diskurs Hochkonjunktur haben. Verwunderlich ist jedoch,...
-
Datenschutz - Fluch oder Segen?
Das Projekt GDPRism möchte Organisationen und Mitarbeitende der Erwachsenenbildung bei der datenschutzkonformen Planung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsangeboten unterstützen. Aktuell gibt es eine Befragung für Personen aus dem Bildungsbereich, deren Ergebnisse im Frühjahr 2023 veröffentlicht werden sollen. Machen Sie mit!Das Projekt, ...
-
"Education Permanente" in neuem Gewand
Die "Education Permanente" ist die einzige Fachzeitschrift für Weiterbildung in der Schweiz. Seit 54 Jahren besteht das Organ, herausgegeben vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung. 2021 wurde die Zeitschrift neu konzipiert. Neben inhaltlichen Neuerungen ist die Onlineversion auch komplett kostenfrei und lädt damit zum niederschwelligen, gre...