Zeige 10 von 1680 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung

    Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre...

  2. Blog
    Lassen Sie sich inspirieren: Kunst und Kultur als OER

    Gerade mit offenen Daten im Bereich von Kunst und Kultur entstehen neue und  inspirierende Werke. Museen und Online-Sammlungen stellen Digitalisate immer häufiger zur freien Nutzung bereit und laden dazu ein, aus den offenen Daten neue Projekte zu erschaffen. Das Team OERinfo  listet in dem Beitrag Möglichkeiten zur Nutzung von Werken au...

  3. Blog
    Regionale Aspekte der deutschen Sprache

    Schrippe, Brötchen, Semmel, Weckle, Rundstück? Tüte oder Sackerl? Regionale Aspekte der deutschen Sprache und wie man damit in der Sprachbegleitung umgehen kann.Die deutsche Sprache zeichnet sich durch große Vielfalt aus, z.B. durch regionale, funktionale und situative Vielfalt. Das bedeutet, dass wir in verschiedenen Regionen, in verschiedenen Si...

  4. Blog
    Language for Work - ein europäisches Netzwerk

    Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Leben von Erwachsenen, insbesondere von Zugewanderten. Arbeit ermöglicht ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie ist zudem ein Schlüssel zur Integration. In der modernen Arbeitswelt sind Kommunikation und Sprache zentrale Bestandteile der Arbeit für alle Beschäftigen, in allen Branchen und auf allen Positio...

  5. Erfahrungsbericht
    "Pädagogische Doppeldecker": flugunfähig, aber leistungsstark

    Die Kursleiterausbildung „Alltagsmathematische Kompetenzen in Alltag und Beruf“ des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB stellt das Situative Problemlösen als zentrale Form der Unterstützung von geringqualifizierten Lernenden in den Mittelpunkt. Damit die auszubildenden Kursleiter selbst erfahren, welche lernförderliche Wirkung der...

  6. Blog
    Numeralität als soziale Praxis und deren Bedeutung in der (Grund-)Bildung

    Der Ansatz Numeralität als soziale Praxis betrachtet, wie Menschen Numeralität nutzen und mit welchen individuellen wie auch sozialen Bedeutungszuschreibungen numerales Handeln verbunden ist. Was verbirgt sich hinter dem Ansatz und wie kann er in die mathematische (Grund-)Bildung einfließen? Dazu gibt der vorliegende Beitrag auf Basis von Forschun...

  7. Beratung als Aufgabe Lehrender? – Potenziale, Grenzen und konkrete Ansatzmöglichkeiten

    Immer wieder werden Lehrende um Rat gefragt oder mit beruflichen oder privaten Problemen von Teilnehmenden konfrontiert. In der Praxis „erledigen“ viele Lehrende und Trainer Beratungsaufgaben einfach mit, ohne sich bewusst zu machen, dass sie beratend tätig sind. Beratung ist jedoch ein eigenes pädagogisches Arbeitsfeld und sollte als solches auch...

  8. Blog
    Start des Projekts InteG – Gemeinsam für eine integrative Grundbildung

    Mit dem von ESF Plus und dem MWK Baden-Württemberg geförderten Projekt „Professionalisierung für eine Integrative Grundbildung” (InteG) sollen individualisierte Professionalisierungsmaßnahmen geschaffen werden, die sich an Lehrende mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen richten. Die Wissenschaftlich-Didaktische Beratungs- und Weiterbildungsste...

  9. Blog
    Mach dein Herz auf – ein Online-Angebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete

    Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen""Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben,  die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle h...

  10. Handlungsanleitung
    Individuelle Lernziele formulieren

    Insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten gibt es viele, deren Lernerfahrungen dadurch geprägt sind, dass ihr Lernen fremd bestimmt war. Die Ziele des Lernens haben meist die Lehrenden vorgegeben, eigene Ziele schienen nicht oder kaum von Interesse zu sein.