Angelika Guettl-Strahlhofer Blog

Mach dein Herz auf – ein Online-Angebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete

Das Bild zeigt das Logo "Mach dein Herz auf".

Mach dein Herz auf (Deutsche Welle)
 

Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen"

"Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben,  die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle hat gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit ein Online-Angebot erstellt, dessen Kern drei Videoserien darstellen. Die erste Videoserie mit 10 Clips – wahlweise auf Englisch oder Arabisch – wendet sich an Geflüchtete und setzt kulturelle Unterschiede in den Fokus. Die zweite Videoserie auf Deutsch ist für ehrenamtliche Sprachbegleiterinnen und -begleiter gedacht und gibt Tipps für den Deutschunterricht. Die dritte Serie an Videos beschäftigt sich mit Spannungsfeldern, die bei der Arbeit mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis auftreten können und liefert erste Ansatzpunkte zur Lösung. 

Alle Clips sind mit Untertiteln versehen und können, wie jedes Video-Transkript, heruntergeladen werden. So ist man nicht von der Internetqualität abhängig, wenn man sie ansehen oder zeigen möchte. Alle Videos sind zwischen zwei und 6 Minuten lang und enden mit einer Phrase auf Deutsch oder Arabisch, wie zum Beispiel „Ahsanta – Das hast du gut gemacht!“ oder „Hast du Lust auf einen Kaffee?“ 

Desweiteren finden sich auf der Seite Tipps zum Deutschlernen, Links zu weiteren Deutschlern-Angeboten der Deutschen Welle und ein Video mit der Titelmelodie zur Serie.

Deutschland verstehen – 10 Videos für Geflüchtete

Das Bild zeigt eine Frau, die mit ihren Händen ein Herz formt.

Urheber Deutsche Welle

Ob kulturelle Unterschiede oder Wohnungssuche: In jeweils 10 kurzen Videos    bringen die beiden Moderatorinnen Nadia und Maissun Flüchtlingen Folgendes zum Thema „Leben in Deutschland“ näher:

  1.  1. Kulturelle Unterschiede
  2. 2. Deutsch lernen
  3. 3. Toleranz
  4. 4. Freizeit
  5. 5. Freundschaft
  6. 6. Erziehung
  7. 7. Wohnen
  8. 8. Männer und Frauen
  9. 9. Arbeitsleben
  10. 10. Emotionen

Beispiel: Dealing with Emotions  (English version)

In diesem etwa 5-minütigen Video geht es um das Thema Emotionen: das Zulassen von Gefühlen, die Bewältigung der Einsamkeit oder darum, keinen Kontakt zur Familie zu haben. Weiters wird angesprochen, dass es möglich ist, Hilfe zu erhalten, wenn man traumatisiert ist. Dazu kommen Geflüchtete selbst zu Wort. Abgeschlossen wird das Video durch eine deutsche Phrase: Man lernt „Entschuldigung, können Sie mir helfen?“

Deutsch unterrichten – 10 Videos für ehrenamtliche Sprachbegleiter

Das Bild zeigt einen Mann, der mit seinen Händen ein Herz formt.

Urheber Deutsche Welle

Diese Videos  beschäftigen sich mit Tipps zum Deutschlehren für Sprachbegleiter. Jedes 2- bis 3-minütige Video beinhaltet ein Thema und am Ende stellt der marokkanisch-deutsche Comedian Benaissa Lamroubal eine arabische Phrase vor: „Damit ihr eure arabischen Lernenden beim nächsten Mal überraschen könnt!“

  1.  Deutschunterricht für Anfänger: Profis fragen
  2. Bücher im Deutschunterricht: Passende Materialien
  3. Im Deutschkurs weniger korrigieren: Mehr Motivation
  4. Fit sein für den Alltag: Wichtiger als Grammatik
  5. Wichtig für Deutschlerner: Sprechen und Verstehen
  6. Deutsch lernen als Erlebnis: Deutschland kennenlernen
  7. Ohne Angst Deutsch lernen: Erfolge feiern
  8. Leichte Sprache im Deutschunterricht: nicht so einfach
  9. Besser Deutsch unterrichten: Infos zur Muttersprache
  10. Frontalunterricht vermeiden: Spiele im Deutschunterricht  

Beispiel: Verständlich sprechen

Benaissa, der Moderator, erklärt, dass man nicht leichter verständlich ist, wenn man lauter spricht, und empfiehlt auf Dialekt oder Slang-Ausdrücke zu verzichten. Weiters plädiert er dafür, erst einmal beim Alltagsdeutsch zu bleiben und hohe Literatur hintanzustellen. Am Ende lernen wir „Deutsch ist gar nicht so schwer“ auf Arabisch.

Interkulturelle Begegnungen – 10 Videos für ehrenamtliche Sprachbegleiter

 Die dritte Videoserie greift Themen der interkulturellen Begegnung   auf und wendet sich primär an ehrenamtliche Sprachbegleiterinnen und -begleiter, aber kann auch als Diskussionsanlass beim Deutsch lernen verwendet werden.  

Diese Themen wurden ausgewählt:   

  1. Hilfe für Geflüchtete: Stärken und Grenzen kennen
  2. Bürokratie in Deutschland: eine Herausforderung für alle
  3. Interkultureller Austausch: einander verstehen lernen
  4. Neuanfang in Deutschland: Alles wieder auf Null
  5. Neu in Deutschland: Integration braucht Zeit
  6. Von Heimweh bis Traumata: Experten fragen
  7. Dialog auf Augenhöhe: Vorurteile bekämpfen
  8. Interkultureller Austausch: Höflichkeit versus Direktheit
  9. Frauen und Männer: Gleichberechtigung einfordern
  10. Leben in Deutschland: Selbstständigkeit ist das Ziel

Beispiel: Dialog auf Augenhöhe: Vorurteile bekämpfen

Benaissa wirft die Frage auf: „Was tun, wenn man merkt, dass das Gegenüber mit bestimmten Regeln nicht klar kommt?“ und schlägt vor, bei unterschiedlichen Wertvorstellungen eine Diskussion auf Augenhöhe zu führen. Weiters beschäftigt er sich mit Handlungsalternativen, wenn Gruppen diskriminiert werden. Am Ende lernen wir eine neue arabische Phrase: „Das ist sehr freundlich.“

CC-BY-SA 3.0 DE by Angelika Guettl-Strahlhofer für wb-web (Januar 2017), letzte Prüfung von Lars Kilian (2023, Gültigkeit der Links)
 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Bildungsarbeit mit erwachsenen Flüchtlingen

Das Bild zeigt mit einer Weltkarte bemalte Hände vor einem Wolkenhimmel.

Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe:  Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen –  Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichworte „Sprache“ und „Bildung“ als Schlüssel für ein schnelles und sozialverträgliches Ankommen der Menschen in der neuen Umgebung. Wie reagieren die Akteure der Erwachsenenbildung auf diese Herausforderung? Welche Lösungsansätze haben Sie bereits entwickelt? Und wie sieht die Situation in der Praxis, in den Einrichtungen aus? wb-web versucht einen Überblick.

Zum Dossier