Zeige 10 von 1462 Ergebnissen

  1. Mario Wiedemann

    Nach einem Studium der Politischen Wissenschaft habe ich in den vergangenen Jahren freiberuflich als Berater für Onlinekommunikation und als Online-Redakteur gearbeitet. Nebenbei unterstütze ich ehrenamtlich Non-Profit-Organisationen dabei, ihre Onlinekommunikation zu professionalisieren. Das Besondere an wb-web ist für mich der Fokus auf di...

  2. News
    Machen Sie mit! – Studie zu KI in der Erwachsenenbildung

    Die Studie hat zum Ziel, die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Erwachsenen- und Weiterbildung besser zu verstehen und zu gestalten. Als aktive Person in der Weiterbildung, sei es in Praxis, Infrastruktur oder Forschung, sind Sie herzlich dazu eingeladen, an der internationalen Online-Befragung teilzunehmen. Die Befragung ist ein Kooper...

  3. News
    Ein neuer Ort für Materialien zur Alphabetisierung und Grundbildung

    Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) geht zum Welttag der Alphabetisierung 2022 online. Sie bietet Lehrenden eine Vielzahl Materialien und Curricula. PAG ergänzt die Serviceleistungen des DIE für Lehrende in der Erwachsenen- ...

  4. News
    mmb Trendstudie 2017: Virtual Reality ist wichtig für betriebliches Lernen

    Das mmb Institut hat die Ergebnisse der diesjährigen Trendstudie "mmb Learning Delphi" veröffentlicht. Wichtigstes Ergebnis der Expertenbefragung: Ein Teil des betrieblichen Lernens verlagert sich  in computergenerierte Räume (Virtual Reality). Deutlich mehr Befragte als im Vorjahr sprachen dem Virtual Learning und dem Augmented Learning für die n...

  5. learn2change

    Das internationale Netzwerk „Learn2Change – Global Network of Educational Activists“ vereint zivilgesellschaftliche Bildungsaktivist/innen weltweit. Im Jahr 2015 gegründet, dient das Netzwerk seitdem zum Austausch, zur Weiterentwicklung und Umsetzung neuer Lernansätze für eine Transformation hin zu einer sozial und ökologisch gerechteren Welt. Dur...

  6. News
    „Klimaprojekte realisieren“ als Thema der Weiterbildung

    Die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KEFB in NRW e.V.) bietet am 26. September 2023 zum Deutschen Weiterbildungstag den Online-Workshop „Aktiv werden für’s Klima. Nicht nur wollen, sondern handeln!“ an. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich mit Handlungswissen zur Gest...

  7. News
    Barcamp zu Medienkompetenz

    Was ist gemeint, wenn angesichts der Digitalisierung mehr Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung eingefordert wird? Wie kann Medienkompetenz dabei helfen, mit Phänomenen wie Fake News oder dem Darknet  umzugehen? Sicher ist, dass die technischen Möglichkeiten das gesellschaftliche Zusammenleben in Bewegung bringt und Lebenswelten teils rad...

  8. News
    Selbstlernkurse der Werkstatt Digitale Formate

    Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Werkstatt Digitale Formate" der QUA-LiS NRW wurden zwei Selbstlernkurse entwickelt, die ab sofort online zur Verfügung stehen. Der eine Kurs behandelt das Thema Mediendidaktik, der andere   widmet sich digitalen Werkzeugen.  Beide Kurse   werden technisch über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt, sind ko...

  9. Blog
    Digitale Teilhabe? Nicht ohne die Kursleitung

    Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft stellt Bildungsanbieter und ihre Kursleitungen vor ganz verschiedenartige Problemstellungen. Eine der zentralen Fragen für uns ist: Werden die Bildungsanbieter durch digitale Angebote weniger Kurse realisieren können? Die Antworten darauf fallen sehr unterschiedlich aus. Aber eines ist gewiss: Sc...

  10. Blog
    Trend: „Künstliche Intelligenz“ in der Weiterbildung

    „Liebe Trainerinnen und Trainer, freuen Sie sich, denn Sie bekommen bald eine neue Zielgruppe dazu. Sie dürfen Robotern etwas beibringen.“ Bei diesem Spruch zu Beginn eines Workshops „Lerntechnologien“ hält sich die Begeisterung der alteingesessenen Dozenten meist in Grenzen. Zu groß ist oft auch die Angst, irgendwann von einem Roboter ersetzt zu ...