Angelika Gundermann
News
Barcamp zu Medienkompetenz

Was ist gemeint, wenn angesichts der Digitalisierung mehr Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung eingefordert wird? Wie kann Medienkompetenz dabei helfen, mit Phänomenen wie Fake News oder dem Darknet umzugehen? Sicher ist, dass die technischen Möglichkeiten das gesellschaftliche Zusammenleben in Bewegung bringt und Lebenswelten teils radikal verändert. Die deutsche Abteilung der europäischen Online-Plattform für Erwachsenenbildung EPALE und die Volkshochschule Leipzig veranstalten rund um diese Fragen und Phänomene ein Barcamp.
Die Veranstaltung findet am 20. April 2018 statt. Eingeladen sind freiberufliche und hauptamtliche VHS-MitarbeiterInnen aus den Bereichen der allgemeinen, politischen und kulturellen Erwachsenenbildung sowie der Familienbildung. Das Format des Barcamps soll zum Entstehen einer offenen und selbstgesteuerten Diskussion beitragen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.
E-Learning

E-Learning – kurz für electronic learning - meint elektronisch unterstütztes Lernen. Elektronische oder digitale Medien kommen für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz, so definiert der bekannte Medienwissenschaftler Michael Kerres E-Learning. Eine Definition, die viel Spielraum für die reale Umsetzung in der Praxis der Erwachsenenbildung und Weiterbildung lässt.