Zeige 10 von 522 Ergebnissen

  1. News
    BildungswOERk

    Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Der Workshop im Rahmen des OERCamps in Lübeck macht Sie mit dem OER-Konzept vertraut. BildungswOERk für alle. Das OERCamp findet am 13. bis 14. Juni 2...

  2. News
    Austausch in digitalen Räumen gestalten

    Viele Projekte, die einen persönlichen Austausch geplant hatten, können diesen wegen der Corona-Pandemie nun nicht mehr wie geplant durchführen. Online Formate bieten sich als Alternative an und wurden in den letzten Monaten bereits vermehrt genutzt.  EPALE Deutschland und die k.o.s GmbH laden daher zu dem gemeinsamen Social-Online-Learning-...

  3. Handlungsanleitung
    Fishbowl: Diskussionsrunden mit spezieller Sitzordnung

    Ziel der Methode des Fishbowl (aus dem Englischen für „Aquarium“) ist es, die soziale Kompetenz, insbesondere die Beobachtungsfähigkeit für kommunikative und pädagogische Prozesse, zu schärfen. Die Methode eignet sich aber auch, um Diskussionen für die die Gruppe zu groß ist, in einem kleinen Vertreterkreis zu diskutieren.

  4. Buchvorstellung
    Von Analog zu Digital

    Wie bringe ich Teilnehmende online zum Mitmachen? Welche Methoden funktionieren digital wie analog? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in Online-Sessions?Das eBook „Von Analog zu Digital“ hilft bei diesen Fragen. Es stellt bewährte Seminarmethoden vor und zeigt, wie sie sich online durchführen lassen. Unter der CC-BY (bzw...

  5. News
    Initiative Digitale Bildung lädt zum Online-Dialog

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will der digitalen Bildung einen Schub geben! Dazu sollen  das Lernen, Unterrichten und Ausbilden mit digitalen Angeboten weiterentwickelt und digitale Kompetenzen gestärkt werden. Zusammen mit mit Lernenden und Lehrenden und in engem Schulterschluss von Bund, Ländern, Wissenschaft, Stift...

  6. Informations-E-Mail 5/2023

    Archivierte Informations-E-Mail 5/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community,die Sommersonne hat noch nicht ganz ihre Kraft verloren, aber es wird deutlich: der Herbst steht vor der Tür. Für viele heißt das, dass der Bildungsbetrieb wieder aufgenommen wird. Neues Semester, neue Kurse, neue Teilnehmende. Bei wb-web war in der Sommerpause nie ganz das...

  7. Netzwerke und Akteure in der Beruflichen Weiterbildung

    Hier finden Sie Verbände und Einrichtungen, die in der Beruflichen Weiterbildung aktiv sind,  als Ansprechpartner attraktiv sind und / oder Informationen bereithalten. Gern ergänzen wir die Seite mit Ihren Vorschlägen an die Redaktion.

  8. Wissensbaustein
    Geringqualifizierte

    Der Begriff „Geringqualifizierte“ fällt häufig, wenn es um Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik geht. Im Zuge des Fachkräftemangels gerät diese Gruppe in den Blick; sie soll die Folgen des demografischen Wandels durch Weiterqualifizierung auffangen helfen. Gemeint sind dann meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, An- und Ungelernte – aber auc...

  9. Handlungsanleitung
    Umfragen für Fortgeschrittene oder Datenschutzbewusste mit LimeSurvey

    Wer schon öfter Online-Umfagen gestaltet hat (z.B. mit Google Drive Formularen), kann sich an komplexere Umfrage-Tools wie das kostenlose Open-Source-Tool LimeSurvey wagen. Der Vorteil: Man kann dieses Tool selbst hosten, also sämtliche Daten auf dem eigenen Server speichern. Besonders bei kniffligen Themen, die individuell ausgewertet werden soll...

  10. News
    Digitale Lernwohnzimmer

    Die Volkshochschule Papenburg erhält für die Einrichtung „digitaler Lernwohnzimmer“ in Zweigstellen Fördermittel vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative „VHS für alle“. Mit den digitalen Lernwohnzimmern soll das Kurswissen per Live-Stream und Videochat direkt in die VHS-Außenstellen übertragen werden. Ziel i...