Netzwerke und Akteure in der Beruflichen  Weiterbildung

Das Bild zeigt Menschen, die sich gemeinsam über etwas freuen.

Netzwerk, Austausch (Bild:  rawpixel / Pixabay.com; Pixabay License)

Hier finden Sie Verbände und Einrichtungen, die in der Beruflichen Weiterbildung aktiv sind,  als Ansprechpartner attraktiv sind und / oder Informationen bereithalten. Gern ergänzen wir die Seite mit Ihren Vorschlägen an die Redaktion.


Allianz für Aus- und Weiterbildung

Logo der Allianz für Aus- und Weiterbildung

Logo nicht unter freier Lizenz

Die Allianz unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie setzt sich aus Vertretern verschiedener Ministerien, Bundesverbänden und Gewerkschaften sowie Konferenzen zusammen. Eine Übersicht finden Sie hier.
 

Sie bietet auf ihrer Seite  Zahlreiche Informationen  zu  Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und ihrer staatlichen Förderung:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung

Logo nicht unter freier lizenz

Als  Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland identifiziert das BIBB Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Webseite des  Bundesinstituts für Berufsbildung.

Bundesverband der Freien Berufe e.V.

Der Bundesverband der Freien Berufe e.V. sitzt in Berlin und sorgt sich um die berufsübergreifenden Aspekte von Angehörigen der Gruppe der Freien Berufe, deren Ausbau und Erhalt.

Bundesverband der Träger der beruflichen Bildung

Logo des Bundesverbands der Träger beruflicher Bildung e.V.

Logo nicht unter freier Lizenz

Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. (BBB) ist ein Zusammenschluss maßgeblicher Anbieter von Bildungsprogrammen in Deutschland. In seinen Mitgliedsunternehmen und -verbänden unterstützen jährlich Tausende von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Menschen mit qualitätsgeprüften Aus- und Weiterbildungen bei der Verbesserung ihrer beruflichen Chancen. Ziel des Bildungsverbands ist es, die gemeinsamen Interessen der Träger zu formulieren und ihnen Geltung zu verschaffen.

Deutsche Handwerksinstitute (DHI)

Logo des Deutschen Handwerksinstituts

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) befasst sich mit anwendungsorien­tier­ter Hand­werks­­forschung. Sein Ziel ist es, Wissenschaft und Forschung im Bereich des Handwerks zu fördern. Dies erfolgt insbesondere durch wissenschaftliche Untersuchung von Fragen des Handwerks auf wirtschaftlichem, technischem, soziologischem, rechtlichem, pädagogischem, berufsbildendem, kulturellem und gesellschaftlichem Gebiet.

Hierzu schlossen sich fünf Forschungsinstitute innerhalb des DHI zusammen::

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Die verschiedenen Industrie- und Handelskammern bieten in ihren Bildungszentren Weiterbildungsmaßnahmen  mit dem Fokus auf die betriebliche Praxis an.  Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bietet auf seiner Seite Informationen zur Weiterbildung.

Das Engagement des DVV in der beruflichen Weiterbildung

Das Bild zeigt das Logo des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.

Die berufliche Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit.  Die Volkshochschulen bieten durch Modularisierung, Systematisierung und Standardisierung einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs:

  • abschlussbezogene Qualifizierungslehrgänge
  • Fachlehrgänge in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen
  • Sprachunterricht
  • Umgang mit Informationstechnologien und Neuen Medien

Darüber hinaus unterstützen Volkshochschulen Zielgruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf mit maßgeschneiderten Bildungskonzepten:

  • Jugendliche vom Übergang von der Schule in den Beruf
  • Frauen nach der Familienphase zum Wiedereinstieg ins Berufsleben
  • Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramme für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen
Mehr

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Logo Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Logo nicht unter freier Lizenz

Mit inter-/nationaler Forschung unterstützt das f-bb die Weiterentwicklung des Systems der beruflichen Bildung. In  Zusammenarbeit mit  Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft werden Konzepte innovativer betrieblicher Bildungsarbeit entwickelt und deren Wirksamkeit in Unternehmen geprüft.

Die Webseite des f-bb finden Sie hier.

Forschungsinstitut für Berufsbildung im  Handwerk an der Universität zu Köln 

Logo Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

Logo nicht unter freier Lizenz

Forschungsschwerpunkte des FBH sind Beruf – Bildung – Arbeit im Handwerk entlang der Berufsbildungsbiografie. Neben der praxisnahen Forschung im Handwerk zählt die darauf aufbauende Beratung zu den Kernaufgaben des Instituts.

 Grundaufgaben sind zum Beispiel die Beratung und Unterstützung in Meisterprüfungsverfahren oder Stellungnahmen zu  Fragen der Berufsbildung im Handwerk. 

Das Forschungsinstitut für Berufsbildung ist Teil der Deutschen Handwerksinstitute

Gewerkschaften

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der DGB engagiert sich in vielfältigen Bildungskontexten. Eine Übersicht mit Positionspapieren zur Weiterbildungspolitik finden Sie  hier.

IG Metall

Die IG Metall gestaltet satzungsgemäß berufliche Weiterbildung aktiv im Betrieb und u.a. im Rahmen der Ordnungsarbeit im BIBB. Sie verfügt über ein Berufsbildungsportal auf dem die verantworteten Weiterbildungsberufe und weitere Themen dargestellt sind. Z.B.:

Mit dem Konzept der erweiterten modernen Beruflichkeit schlägt die IG Metall die Brücke in die akademische Berufsbildung. Im Rahmen des Projektes „Arbeit & Innovation“ und generell in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit qualifiziert die IG Metall Betriebsräte, Jugendausbildungsvertretungen und Vertrauensleute in den Themenfelder betriebliche Weiterbildung und Qualifizierungspolitik und bietet mit dem House of Labour eine eigene akademische Weiterbildungsakademie.

IG Bergbau, Chemie, Energie

Die IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCI) hat ein eigenes Dossier Bildung auf der Webseite. 

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Das  KOFA nahm im Mai 2011 seine Arbeit auf. Es wird gefördert vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln  durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit zu unterstützen.

Auf der Webseite finden Sie umfangreiche Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen.

lernen bohlscheid Akademie

Logo lernen bohlscheid

Logo nicht unter freier Lizenz

Die lernen bohlscheid Akademie ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen im Bildungsbereich mit zertifiziertem Qualitätsmanagement. Sie setzt sich als aktives Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e. V. für hohe Qualitätsstandards in der Weiterbildung ein. Das Angebot besteht aus kaufmännischen Umschulungen mit verschiedenen Berufszielen, vielfältigen Fachqualifizierungen sowie Train-the-Trainer-Maßnahmen. Dazu gehören auch Beratungsleistungen und Coachings für unterschiedliche Kundengruppen. Ziel ist es, passgenaue und bedarfsgerechte Bildungsangebote zu entwickeln und gemeinsam erfolgreich umzusetzen. So hat lernen bohlscheid sich in mehr als 70 Jahren stetig weiterentwickelt und zahlreiche Menschen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung begleitet.

Lesen lernen mit Zeitarbeit

- News

Lesen lernen mit Zeitarbeit
Das Bündnis „Lesen lernen mit Zeitarbeit“ hat zum Ziel, Grundbildung und Arbeit zu verzahnen. Funktionalen Analphabeten sollen mit der Kombination aus Hilfe, Lernen und Job Qualifizierungsangebote mit Perspektiven geboten werden. Dafür schlossen der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmer, der Spaß am Lesen Verlag und der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung auf Bundesebene eine Kooperation.
Mehr

SCIVET -  Skilled Crafts from Germany

Logo SCIVET

Logo nicht unter freier Lizenz

SCIVET unterstützt die Handwerksorganisationen dabei, ihre vielfältigen Angebote an Unterstützungsleistungen dort in Anwendung zu bringen, wo sie im Ausland benötigt werden. Die SCIVET-Koordinierungsstelle verfügt über einen umfassenden Überblick der verfügbaren Angebote im Handwerk und kann diese schnell und effizient dahin vermitteln, wo sie gebraucht werden.

ValiKom Transfer

Ziel des auf drei Jahre (11/2018-10/2021) angelegtem Projekts "ValiKom Transfer" ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie weiteren interessierten zuständigen Stellen (etwa Landwirtschaftskammern), die für eine qualitätsgesicherte Durchführung von Validierungsverfahren zuständig sind.

 Ausführliche Informationen finden Sie hier

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. 

Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk

Logo nicht unter freier Lizenz

Die ZWH ist eine bundesweit tätige Dienstleistungseinrichtung für alle handwerklichen Bildungsstätten. Sie wird getragen von den Handwerkskammern, den regionalen Handwerkskammertagen und dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH). Berufliche Qualifizierung im Handwerk mit Engagement zu fördern,  ist seit 1998 die Aufgabe der ZWH.

Viele weitere Informationen zu u.a. Lehrgängen, Projekten und  Neuen Medien finden Sie hier.

Zentralverband des deutschen Handwerks

Logo des Zentralverbands des deutschen Handwerks

Logo nicht unter freier Lizenz

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von Handwerksbetrieben in Deutschland. Er bündelt die Arbeit von 53 Handwerkskammern, 49 Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland.

Die Abteilung Berufliche Bildung begleitet bildungspolitische Initiativen, wie die Gestaltung und Modernisierung von Aus-und Fortbildungsberufen im Handwerk, Gesetzesvorhaben der Bundesregierung sowie Programme und Projekte der Bundesministerien. Sie wirkt an bildungspolitischen Meinungsbildungsprozessen in den nationalen Institutionen der Beruflichen Bildung (z. B. Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung, Allianz für Aus- und Weiterbildung, Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen) sowie auf europäischer Ebene (z. B. UEAPME-Berufsbildungsausschuss) mit. Sie bietet einen bundesweiten Rahmen für die Gestaltung bildungspolitischer Initiativen und Projekte innerhalb der Handwerksorganisation.

Quelle: Webseite des Zentralverbandes des deutschen Handwerks

"Netzwerke und Akteure in der Beruflichen Bildung" von Susanne Witt (2019) für wb-web, CC BY-SA 3.0 DE, letzte Aktualisierung von Lars Kilian (2025)