Susanne Witt
News
Digitale Lernwohnzimmer

Cover nicht unter freier Lizenz (Bild: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL))
Die Volkshochschule Papenburg erhält für die Einrichtung „digitaler Lernwohnzimmer“ in Zweigstellen Fördermittel vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative „VHS für alle“. Mit den digitalen Lernwohnzimmern soll das Kurswissen per Live-Stream und Videochat direkt in die VHS-Außenstellen übertragen werden. Ziel ist es, Interessierte in ländlich entlegenen Regionen an Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen teilhaben zu lassen.
Mit dem Projekt „VHS FÜR ALLE – Erwachsenenbildung in ländlichen Regionen stärken!“ der VHS Papenburg werden in der Umsetzungsphase zunächst die Außenstellen in Dörpen und Lathen für die digitale Lehre ausgestattet. Weitere Orte sollen folgen. Die Gesamtkosten betragen rund 245.000 Euro, wobei der Bund mit der zugesagten Förderung 80 Prozent der Ausgaben übernimmt.
„Ohne die Förderung durch den Bund könnten wir das Projekt nicht realisieren“, sagt die Geschäftsführerin der VHS Papenburg Natascha Harleif. Für sie ist die Versorgung der ländlich wohnenden Bevölkerung ein Weg, um an hochwertigen Bildungsangeboten zu partizipieren.
Die Förderung des Projekts seitens des Bundes läuft im Rahmen des Programms „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, durch das auch digitale Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden.
Mehr Informationen zu dem Programm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erhalten Sie hier.
Quelle: Ems Zeitung vom 24.10.2018
Bundesprogramm Ländliche Bildung

Mit dem Programm gibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Ideen und Impulse für die Zukunft ländlicher Räume. Unter anderem unterstützt das BMEL Bildungseinrichtungen durch die Installierung digitaler Bildungsangebote, um so die Teilhabe an Weiterbildungsangeboten ortsunabhängig zu ermöglichen.
Die Broschüre finden Sie hier.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.