Susanne Witt News

Digitale Lernwohnzimmer

Cover des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung

Cover nicht unter freier Lizenz (Bild: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL))

Die Volkshochschule Papenburg erhält für die Einrichtung „digitaler Lernwohnzimmer“ in Zweigstellen Fördermittel vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative „VHS für alle“. Mit den digitalen Lernwohnzimmern soll das Kurswissen per Live-Stream und Videochat direkt in die VHS-Außenstellen übertragen werden. Ziel ist es, Interessierte in ländlich entlegenen Regionen an Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen teilhaben zu lassen.

Mit dem Projekt „VHS FÜR ALLE – Erwachsenenbildung in ländlichen Regionen stärken!“ der VHS Papenburg werden in der Umsetzungsphase zunächst die Außenstellen in Dörpen und Lathen für die digitale Lehre ausgestattet. Weitere Orte sollen folgen. Die Gesamtkosten betragen rund 245.000 Euro, wobei der Bund mit der zugesagten Förderung 80 Prozent der Ausgaben übernimmt.

„Ohne die Förderung durch den Bund könnten wir das Projekt nicht realisieren“, sagt die Geschäftsführerin der VHS Papenburg Natascha Harleif. Für sie ist die Versorgung der ländlich wohnenden Bevölkerung ein Weg, um an hochwertigen Bildungsangeboten zu partizipieren.

Die Förderung des Projekts seitens des Bundes läuft im Rahmen des Programms „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, durch das auch digitale Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden.

Mehr Informationen zu dem Programm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erhalten Sie hier.

Quelle: Ems Zeitung vom 24.10.2018

Bundesprogramm Ländliche Bildung

Cover des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung

Mit dem Programm gibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Ideen und Impulse für die  Zukunft  ländlicher Räume. Unter anderem unterstützt das BMEL  Bildungseinrichtungen durch die Installierung digitaler Bildungsangebote, um so die Teilhabe an Weiterbildungsangeboten ortsunabhängig  zu ermöglichen.

Die Broschüre finden Sie hier.


Das könnte Sie auch interessieren.

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Foto Kaffee, Tablet, Handy und Stift

Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle Vernetzungsangebote kennen.

Zum Dossier

Der Dritte Ort - Versuch einer Beschreibung

- Blog

Der Dritte Ort - Versuch einer Beschreibung
Dritter Ort – der Begriff ist Anfang der 2010er Jahre vom amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg  geprägt worden. Eigentlich hat der Dritte Ort zunächst nichts mit Lernen zu tun. Es ist ein Ort, der nicht zuhause ist und nicht Arbeitsort oder Schule. Man fühlt sich hier wohl, schaut gerne mal vorbei, kann bleiben und wieder gehen, Menschen treffen oder auch für sich bleiben. Es gibt etwas zu essen und zu trinken. Gespräche können geführt werden. In diesem Blogbeitrag schildert Joachim Sucker seine persönlichen Erfahrungen mit dem Dritten Ort in Verbindung mit Erwachsenenbildung. Der ehemalige Marketingleiter der VHS Hamburg begleitet heute die Entwicklung innovativer Bildungsangebote.

Mehr

Wissensraum statt Dritter Ort: Die DIE-Bibliothek

- Blog

Wissensraum statt Dritter Ort: Die DIE-Bibliothek
Am 24.10.2018 ist es wieder soweit: Tag der Bibliotheken. An diesem Tag werden zum einen im Bibliothekswesen wichtige Preise wie Bibliothek des Jahres und die Karl-Preusker-Medaille vergeben. Zum anderen nutzen seit über 20 Jahren vorwiegend Bibliotheken in Deutschland diesen Tag, um Aufmerksamkeit auf ihre vielfältigen Rollen zu lenken. Die traditionellen Kernfunktionen von wissenschaftlichen Bibliotheken sind Sammeln, Speichern, Erschließen, Klassifizieren, Bereitstellen und Vermitteln von Information, Ausführen des Bildungs- und Kulturauftrags. Diese Kernfunktionen verschieben sich und dehnen sich aus. So sind Bibliotheken mittlerweile u.a. auch Forschungsdatenmanager und Servicelieferanten in Wissenschaftskommunikation und -kooperation.

Mehr