News
BildungswOERk

Logo nicht unter freier Lizenz
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Der Workshop im Rahmen des OERCamps in Lübeck macht Sie mit dem OER-Konzept vertraut. BildungswOERk für alle. Das OERCamp findet am 13. bis 14. Juni 2019 in der TH Lübeck statt.
Leitung des Workshops
- Dr. Magdalena Spaude, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OERInfoEB
Bildungsbereich
- übergreifend, Weiterbildung
Sollten Teilnehmende Hardware mitbringen?
- Laptop-artige Geräte sind geeignet.
- Tablet-artige Geräte sind ebenfalls geeignet.
- Smartphone-artige Geräte sind eingeschränkt geeignet.
Veranstaltungshinweise
- Donnerstag, 13. Juni 2019 von 09:00-18:00 Uhr
Freitag, 14. Juni 2019 von 09:00-15:15 Uhr - TH Lübeck – Gebäude 1, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
- Flyer mit dem vollständigen Programm
- Webseite des OERCamps
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen.
Folge 3: Urheberrecht

Bei der Kursvorbereitung möchten Lehrende gerne das vorhandene Lehrbuchmaterial mit anschaulichen Beispielen ergänzen und ihre Materialsammlung wie einen bunten Blumenstrauß präsentieren.
Doch wieviel darf man kopieren oder aus fremden Werken verwenden? Die im Jahr 2017 beschlossene Angleichung des Urheberrechts an die Erfordernisse und Bedarfe der Wissensgesellschaft hat zum Ziel, die Regelungen zu vereinfachen. Hier finden Sie die neuen Paragrafen 60a-h zu "Unterricht und Lehre" sowie Unterrichts- und Lehrmedien".