Liebes Mitglied der wb-web-Community,
die Sommersonne hat noch nicht ganz ihre Kraft verloren, aber es wird deutlich: der Herbst steht vor der Tür. Für viele heißt das, dass der Bildungsbetrieb wieder aufgenommen wird. Neues Semester, neue Kurse, neue Teilnehmende. Bei wb-web war in der Sommerpause nie ganz das Licht aus und so können wir mit dieser Informations-E-Mail einige neue Inhalte präsentieren. Wir wünschen anregende Lektüre und hoffen, den einen oder anderen hilfreichen Hinweis mit dieser Mail weiterreichen zu können.
Ihre wb-web Redaktion
Anlässlich des Welttags der Alphabetisierung veröffentlichte die wb-web Redaktion die Dossierfolge „Politische Grundbildung“. Sie bietet neben grundlegenden Informationen zu politischer Grundbildung auch Materialsammlungen für die Kursgestaltung, Nachrichtenportale in einfacher Sprache oder weiterführende Einblicke zum Thema aus der Wissenschaft.
Chatbots sind keine neue Erfindung, aber mit ChatGPT fand ein Entwicklungssprung statt. Der dadurch ausgelöste ChatGPT-Hype Anfang des Jahres 2023 setzte das Thema in der Bildungspolitik auf die Tagesordnung. Bildungsministerien, (Hoch-) Schulen und weitere Bildungseinrichtungen erarbeiteten in Windeseile wertvolle Handreichungen. Gleichzeitig entstand dadurch eine unübersichtliche Vielfalt an Stellungnahmen und Best-Practice-Beispielen. Wolfgang König (Bildungswerk der Wirtschaft) suchte eine Lösung, um den Dschungel an Anwendungsszenarien zu strukturieren , die er im Blogbeitrag auf wb-web vorstellt.
Wie gehen Lernende mit den Herausforderungen eines Lernangebots um? Wie bewältigen sie Aufgaben, wie teilen sie ihre Zeit ein, wie reagieren sie bei Problemen, können sie Hürden auch emotional verarbeiten, halten sie durch und können sie rechtzeitig nach Unterstützung fragen? Diese Fragen werden mit dem Begriff Selbstregulierung erfasst. Gerade bei Angeboten im Blended-Learning-Format ist ein gewisses Maß an Selbstregulierung bei den Lernenden Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Angelika Gundermann (DIE) fasst Ergebnisse einer Forschungsarbeit auf wb-web zusammen.
Christina Bliss (wb-web Redaktion) absolvierte in ihrer Freizeit die sogenannte „Hippolini-Lehrkraft-Ausbildung“. Dabei hat sie nicht nur eine reformpädagogische Reitlehrmethode kennengelernt, sondern konnte in dem besonderen Ausbildungskonzept die Sichtweise der Lernenden, der Lehrenden und der Konzeptentwicklerin einnehmen. Das hat ihr als Lehrkraft einen sehr guten und umfassenden Blick auf ihr eigenes Kurskonzept gegeben und stellt dies in einem Bericht aus eigener Erfahrung vor.
Bittefeedback.de ist vielleicht kein Geheimtipp mehr. Aber der Dienst ist so genial schnell und leicht für den Einsatz in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu bedienen, dass er mit einer Handlungsanleitung von Lars Kilian (wb-web Redaktion) versehen wurde. Zugegeben: in der Redaktion wurde diskutiert, ob es für diesen Dienst überhaupt eine Handlungsanleitung bedarf.
Was halten Teilnehmende von Alphabetisierungsprogrammen von Blended Learning und welche Zusammenhänge gibt es zu den Voraussetzungen, die sie mitbringen? Eine Studie aus Kanada bietet interessante Ergebnisse, die Jan Koschorreck (DIE) zusammenfasste.
Der KI-Kompass soll neben Spaß und Unterhaltung einen realistischen Blick auf aktive KI-Systeme und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl vermitteln. Im Kartenspiel nehmen die Spielenden die Rolle von Expert*innen für künstliche Intelligenz (KI) ein und unterstützen Bürger*innen bei Anfragen zu KI. Dadurch lernen sie Möglichkeiten kennen, wo und wann künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann und wo sie gar nicht nötig ist. Das Kartenspiel ist als offene Bildungsressource (OER) gestaltet und steht als PDF zum Ausdrucken kostenfrei zur Verfügung. Christina Bliss (wb-web Redaktion) hat es sich genauer angesehen und stellt es vor.
Die Digitalisierung bietet neue Herausforderungen und Entwicklungen, die in der Weiterbildungsbranche so noch nicht absehbar waren.
Am 14. November 2023 macht GABAL im Future Space detailliert und praxisnah erlebbar, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Trainings-Business revolutioniert und wie Trainer*innen, Berater*innen und Coaches diese Technologie nutzen können, um ihr Angebot zu erweitern, um effektiver zu arbeiten und um ihre Kundschaft auf innovative Weise zu unterstützen.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Jeder dritte deutsche Mann zwischen 18 und 35 Jahren findet es ok, der Partnerin mit Gewalt «Respekt einzuflößen». Dieses und andere Ergebnisse einer Befragung von „Plan International“ sorgten im Frühsommer für Schlagzeilen. Darauf folgte eine Diskussion, ob diese Zahlen methodisch verlässlich seien. Das verhinderte eine Auseinandersetzung mit den tiefer liegenden Fragen wie z.B. Welche Einstellungen haben Jungen, Männer und Väter in Deutschland gegenüber Geschlechter- und Gleichstellungsfragen? Welche Akzeptanz haben gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen? Und welchen Einfluss hat das Alter der Befragten?
Der Psychologe und Männlichkeitsexperte Markus Theunert ordnet in einem ersten Schritt den aktuellen Stand der Forschung ein. Danach wollen wir im gemeinsamen Austausch mit Fachkräften und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bildungskontexten nach Handlungsansätzen suchen, die für den jeweiligen Arbeitskontext Hilfe und Unterstützung bieten können.
Die kostenfreie Veranstaltung wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.
Termin: 27. September 2023 Uhrzeit: 12:00 – 13:30 Uhr.
Die Tagung „Sprache für Alle: Einsatz der Einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung“ widmet sich dem bedeutsamen Thema: Wie können wir Sprache so gestalten, dass sie für alle verständlich wird und somit inklusive Bildung ermöglicht? Die Veranstaltung findet nur wenige Tage nach dem internationalen Tag der einfachen Sprache statt, der am 13. Oktober begangen wird und richtet sich an ein breites Publikum: Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Pflegefachkräfte, Kultur- und Sprachvermittler, KI-Experten und Interessierte. Ein interdisziplinärer Austausch für inklusive Bildung.
Tagungsbeitrag: 49,00 € (Präsenz) oder 29,00 € (ONLINE).
Im Sommer erschien eine neue Ausgabe der Zeitschrift „Erwachsenenbildung und Behinderung“. Sie trägt den Titel „Perspektiven auf inklusive Erwachsenenbildung – Ansichten und Aussichten“. Auf dem Webangebot der GEB finden Sie nicht nur Auszüge aus der Zeitschrift, sondern auch die Werkstatt-Gedanken „Blatt-Gold: Über das Lernen“ sowie als Service Neue Literatur zum Thema Erwachsenenbildung und Inklusion.