Zeige 10 von 608 Ergebnissen

  1. News
    Europass-Portal: Berufsorientierung und Bewerbungstraining

    Das kostenlose Portal der Europäischen Kommission soll Lernende und Berufseinsteiger dabei unterstützen, sich ihrer persönlichen Kompetenzen bewusst zu werden und sie in einer Bewerbung übersichtlich darstellen zu können. Lehrkräfte können das Portal nutzen, um die Inhalte in ihre Kursen einzubinden.Herzstück des Portals ist das Tool E-Portfolio. ...

  2. Handlungsanleitung
    Seminarabschluss mit „Wie war der Tag?“

    Wie schließe ich Tagesseminare ab und wie bekomme ich Feedback von den Teilnehmern? Fragen werden auf Moderationskarten beantwortet und mündlich begründet.

  3. Checkliste
    Wie kündige ich meinen Kurs an?

    In der Erwachsenenbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und zur Teilnahme motiviert.Wenn ...

  4. Checkliste
    Meine Motivation in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu lehren

    In Erhebungen zu Motiven für eine Lehrtätigkeit in der Weiterbildung ist erkennbar, dass die Motive vielfach im Zusammenhang mit einer biografisch bedeutsamen Entwicklung oder einer bestimmten Lebenssituation stehen. Für fast zwei Drittel der Lehrenden hat die Tätigkeit in der Weiterbildung eine große persönliche Bedeutung. Bemerkenswert ist diese...

  5. Linkliste
    Mit Twitter vertraut werden

    Mit Twitter vertraut werdenUm den Mikroblogging-Dienst Twitter für die Arbeit in der Weiterbildung zu nutzen, sollten Sie die wichtigsten Funktionen kennen und sicher im Umgang damit sein. Hier finden Sie Links zu YouTube-Tutorials, die Ihnen dabei helfen, sich mit Twitter und den Einsatzmöglichkeiten vertraut zu machen.In 140 Zeichen Mitteil...

  6. Podcast

    In der Podcastreihe potenziaLLL kommen  Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit wb-web ins Gespräch. Sie als Publikum erhalten Informationen und Wissenswertes aus erster Hand und können sich von der Begeisterung und Motivation der Akteure für aktuelle Diskurse anstecken lassen. Mit  potenziaLLL leistet wb-we...

  7. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8

    Die Zukunft hat vor allem in der betrieblichen Arbeits- und Lernwelt schon begonnen. 2015 gingen gerade einmal 20 Prozent der gesamten Wertschöpfung in der Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle zurück. 2020 werden es 80 Prozent sein (Jäger 2015). Dies hat tief greifende Konsequenzen für die betriebliche Bildung und die Bildung darüber ...

  8. News
    Freie und offene Bildungsmaterialien

    Im März bietet das Projekt MainstreamingOER am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zwei identische Veranstaltungen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) für Multiplikator/inn/en aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung an. Ausgehend von der Frage, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden verschiedene Lizen...

  9. News
    Digitale Barrieren überwinden

    Am 22. Februar 2023 eröffnet Bundesministerin Steffi Lemke die hybride Auftaktveranstaltung zum Projekt „Digital-Kompass“ in Wittstock (Dosse). Im Fokus des Projekts stehen digitale Kompetenzen, die zunehmend für die gesellschaftliche Teilhabe benötigt werden, um selbstständig und selbst bestimmt den Alltag zu gestalten. Dies soll auch für Mensche...

  10. Linkliste
    Literatur zu Alten- und Altersbildung

    Literatur zu Alten- und AltersbildungDie Literaturliste gibt einen kleinen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten Altenbildung in all seinen Facetten zu gestalten. Gern ergänzen wir Ihre Vorschläge. Schicken Sie hierzu bitte eine E-Mail an die Redaktion.Ahmadi, P., Kolland, F. (2010) Bildung und aktives Altern; Bewegung im Ruhestand. Bielef...