Susanne Witt News

Digitale Barrieren überwinden

Das Logo des Digital Kompass zeigt neben dem Schriftzug symbolisch für Beeinträchtigungen ein Ohr, ein Auge und einen Rollstuhlfahrer.

Logo Digital Kompass  (Bild:  BAGSO & Deutschland sicher im Netz)

Am 22. Februar 2023 eröffnet Bundesministerin Steffi Lemke die hybride Auftaktveranstaltung zum Projekt „Digital-Kompass“ in Wittstock (Dosse). Im Fokus des Projekts stehen digitale Kompetenzen, die zunehmend für die gesellschaftliche Teilhabe benötigt werden, um selbstständig und selbst bestimmt den Alltag zu gestalten. Dies soll auch für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen ermöglicht werden. Die Veranstaltung bietet hierzu Impulse, ein Praxisgespräch und mit dem Markt der Möglichkeiten, einen Rahmen zum Austausch unter den Teilnehmenden.

Agenda

14:45 Uhr:  Begrüßung
Katharina Braun & Joachim Schulte, Digital-Kompass

14:50 Uhr:  Digitale Teilhabe für alle ermöglichen  (Arbeitstitel)
Bundesministerin Steffi Lemke

15:05 Uhr:  Ärmel hoch und los geht es: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden

Moderation: Dr. Barbara Keck

15:40 Uhr: Pause

16:10 Uhr:  Wie kann digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen funktionieren?

  • Angelika Ostrowski, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
  • Gudrun Brendel, Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
  • Guido Steinke, Die Verbraucher Initiative Bundesverband e.V.
  • Bernd Leisen, Universität Vechta

Moderation: Katharina Braun & Joachim Schulte, Digital-Kompass

16:55 Uhr:  Aufruf zum Austausch & Vernetzung auf dem Markt der Möglichkeiten
Katharina Braun & Joachim Schulte, Digital-Kompass

Hinweis: Ende des  Livestreams

17:00 Uhr:  Markt der Möglichkeiten
Vertreter von DBSV, DSB, DsiN, BAGSO, VI, Universität Vechta, Seniorenbegegnungsstätte der Volkssolidarität Prignitz-Ruppin stellen ihre Organisationen und Projekte vor.

ab 17:30 Uhr: Veranstaltungsende 

 Wann?  

Datum: Mittwoch, 22.02.2023 
Einlass: Ab 14.00 Uhr
Beginn: Musikalische Einstimmung ab 14:30 Uhr, offizieller Beginn 14.45 Uhr bis ca. 17.30 Uhr 

Wo?  

Die Veranstaltung wird hybrid geplant. Die Plätze – sowohl vor Ort als auch digital – sind begrenzt, daher bittet der Veranstalter um Anmeldung bis zum 17.02.2023 per E-Mail an info@digital-kompass.de. Falls Sie vor Ort Hörtechnik benötigen, teilen Sie dies in der  E-Mail  mit. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsadresse bei Präsenzteilnahme:  Städtisches Gymnasium Wittstock, Meyenburger Chaussee 2, 16909 Wittstock (Dosse)

Zum Projekt:

Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der BAGSO und Deutschland sicher im Netz. Mit Förderung des BMUV und gemeinsam mit Organisationen, die sich im Umfeld von Menschen mit Sehbehinderung, Hörbeeinträchtigung, Mobilitätseinschränkungen befinden, werden passende Bildungsformate entwickelt. Diese stehen besonders für Wissensvermittelnde zur Verfügung, die darin befähigt werden, zielgruppengerecht ihr Wissen zu digitalen Themen weiterzugeben. Das bis Juli 2025 laufende Projekt setzt auf eine Zusammenarbeit mit folgenden Organisationen und Verbänden, um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Beeinträchtigungen verständlich und erlebbar zu machen: dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB), der Verbraucher Initiative e.V. sowie der Universität Vechta. 

Quelle:

Braun, K. (2023). Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden.


Das könnte Sie auch interessieren.

Folge 7: Barrierefreiheit

Einen Kurs in Präsenz oder online barrierefrei zu planen und durchzuführen, erfordert die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beeinträchtigungen der Beteiligten, den  Hilfsmitteln und Anwendungen. Letztgenannte ermöglichen die Teilhabe beeinträchtigter Personen sowohl als Lehrende wie auch als Lernende. Ziel dieser Dossierfolge ist es, Anregungen und Handreichungen zur Inklusion in der Erwachsenenbildung zu geben. In diesem Sinne finden Sie hier u.a. Checklisten für barrierefreie Veranstaltungsräume, digitale Videokonferenztools und ihre Möglichkeiten, die Präsentation und Dokumentation sowie ausgewählte Anlaufstellen für weitere Informationen.

Zum Beitrag