Zeige 10 von 44 Ergebnissen
-
Partizipation ermöglichen: Binde ich alle Teilnehmenden in meinen Kursen ausreichend ein?
In vielen Lernsettings ist die Orientierung am Prinzip der Partizipation von entscheidender Bedeutung. Ein Beispiel unter vielen hierfür sind Kurse mit intergenerationellen Lerngruppen. Das Muster „Jung lernt von Alt“ findet sich zu Beginn von Veranstaltungen bei allen Altersgruppen und führt zunächst zu Hemmungen und zu tendenziell einseitigen Ko...
-
Historische Kompetenz – eine Grundkompetenz demokratischer Bürger
Mit Mitteln der Europäischen Kommission wurde das Projekt „Politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz: Curriculumentwicklung für politische Grundbildung“ gefördert. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung von Angeboten für die Aneignung von Grundkompetenzen, „über die jeder demokratische Bürger verfügen sollte, um über gesellschaftlic...
-
Methoden für intergenerationelles Lernen: mehr Partizipation mit der Kriteriensammlung
Partizipation kann durch verschiedene methodische Übungen während des Lernprozesses ermöglicht werden. Mit der Methode Kriteriensammlung wird die gemeinsame Entwicklung von Kriterien, Aspekten oder Fragestellungen für ein Thema angeregt.
-
Mini-Open-Space-Verfahren: Blümchenwiese
Partizipation an Lernprozessen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ein Beispiel hierfür ist das Open-Space-Verfahren Blümchenwiese.
-
Leben, was wir lehren – mit dem Whole Institution Approach Bildungseinrichtungen nachhaltiger gestalten
Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewinnt – auch in der Erwachsenenbildung – an Bedeutung. Spätestens seitdem die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet haben, ist klar: Alle müssen einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) leisten. Alle, das sind der sogenannte Globalen Norden und der Globale Süden, alle...
-
Kritische Medienkompetenz – eine Fundgrube für Lehrende
Kritisches Medienhandeln ist zentral für Lernen, Kommunikation, Meinungsbildung und Partizipation, so leitet erwachsenenbildung.at das auf ihrer Seite veröffentlichte Dossier zur kritischer Medienkompetenz ein. Nur Medien zu nutzen, reicht in der digitalisierten Welt nicht mehr aus. Das Dossier informiert über die vielfältigen Aspekte und bietet d...
-
Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...
-
Ausgewählte Projekte zur Kulturellen Bildung mit Beteiligung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)
Die Kulturelle Bildung hat im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine lange Tradition. In dieser Linkliste sind ausgewählte Projekte aus einem größeren Zeitraum zusammengefasst und vorgestellt. Mit der jeweiligen Verlinkung erreichen Sie die jeweiligen Übersichtsseiten auf der DIE-Webseite. Von da aus gelangen Sie – falls vorhanden – ...
-
NRW vergibt Innovationsfonds für die Weiterbildung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen fördert mit dem Innovationsfonds Projekte der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW, die zum Aufbau eines Systems des lebensbegleitenden Lernens beitragen und möglichst einrichtungs- und trägerübergreifend angelegt sind. Bis 15. September 2022 kann ein Antrag auf Förder...
-
500 Materialien – wb-web wächst weiter
Von der Idee getragen, ein Portal für die Lehrenden in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung aufzubauen und Hilfestellungen für die Umsetzung guter Weiterbildung zu entwickeln, war es zur Anfangszeit von wb-web das Verdienst vieler Beteiligter, die Bedarfe der Zielgruppe aufzugreifen und diese in ein praxisorientiertes Angebot zu gießen: die ...