Zeige 10 von 654 Ergebnissen

  1. Blog
    Verzahnung zwischen klassischen (Online-)Fortbildungen und Peer to Peer-Lernen

    Diesen Blogbeitrag schreibe ich dank des Feedbacks einer Teilnehmerin in einem meiner Online-Workshops in der letzten Woche. Ich hatte den Workshop im Flipped Format angelegt - und sie meinte zum Abschluss sinngemäß, dass dieses Format für sie sehr cool sei. Denn so könne sie die Materialien jetzt direkt an ihre Kolleg*innen weitergeben. Auf diese...

  2. Checkliste
    Als Lehrkraft mit Offenbarungen umgehen

    In Seminaren kann es immer mal wieder zu Aussagen von Teilnehmenden kommen, die berühren oder sogar als peinlich empfunden werden. Stellen Sie sich vor, mitten im Kurs berichtet eine Teilnehmerin über die Krankheit Ihres Mannes oder den Drogenmissbrauch Ihrer Tochter, obwohl es inhaltlich gar nicht um das Thema geht. Was tun? Die folgende Checklis...

  3. News
    Mit SEO Texte auffindbar gestalten

    Tools wie Keyword Planner und Serp-Snippet-Generatoren helfen, das eigene Angebot für die Suchmaschinen interessant zu gestalten und weit oben in der Suchergebnisliste zu ranken. Ziel ist es dabei, die Texte nicht nur für die Suchmaschinen zu optimieren (SEO), sondern auch für die Leser*innen gut lesbar zu schreiben. In der Handlungsanleitung „SEO...

  4. Landingpage

    Der EULE Lernbereich ist ein offenes und kostenfreies Lernportal für Trainer*innen, Dozent*innen, Kursleitende und alle, die lehrend in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig sind.  

  5. News
    Coaching Magazin auch online

    Die jüngste Ausgabe des Coaching Magazin ist jetzt auch online als pdf kostenlos verfügbar. Ein zentrales Thema des Hefts ist die Professionalisierung im Coaching. Ein ausführlicher Bericht stellt Zertifikatsstudiengänge für Coaches vor. Auch im Interview mit Oliver Müller, einem Mitbegründer des Deutschen Coaching Verbands (DCV), geht es unter an...

  6. News
    Folgen der Migration in der Arbeit der Bildungsinstitutionen

    Wie können Bildungsinstitutionen auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen reagieren, die durch die Migration ausgelöst wurden? Der Praxisband „Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft“ beschreibt anhand fünf zentraler Organisationsbereiche Handlungsbedarfe und Lösungsansätze für die institutionelle Öffnung von Bildungs...

  7. Handlungsanleitung
    Kennenlernen: Die Cocktail Party im Seminar

    Zu Beginn einer Bildungsveranstaltung können sich die Teilnehmenden mit der Cocktail Party auf lockere Art kennenlernen. Ganz ähnlich wie auf einer Party bewegt man sich durch den Raum. Alle Teilnehmenden sprechen miteinander, bewegen sich und finden so einen lockeren Einstieg.

  8. Checkliste
    Wie kündige ich meinen Kurs an?

    In der Erwachsenenbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und zur Teilnahme motiviert.Wenn ...

  9. Checkliste
    Meine Motivation in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu lehren

    In Erhebungen zu Motiven für eine Lehrtätigkeit in der Weiterbildung ist erkennbar, dass die Motive vielfach im Zusammenhang mit einer biografisch bedeutsamen Entwicklung oder einer bestimmten Lebenssituation stehen. Für fast zwei Drittel der Lehrenden hat die Tätigkeit in der Weiterbildung eine große persönliche Bedeutung. Bemerkenswert ist diese...