Zeige 10 von 265 Ergebnissen

  1. Blog
    Überblick „Sprachbegleitung einfach machen!“

    Das Dossier bot 120 Artikel in 10 Wochen, untergliedert in sechs Themenblöcke: Einstieg ins Ehrenamt – Deutsch von Anfang an – Berufssprache – Alphabetisierung – Wortschatztraining – Gute Materialien. In diesem Rückblick werden die Beiträge nach anderen Kriterien zusammengefasst.Grundsätzliches zur Sprache DeutschWenn man sich mit "Deutsch lehren"...

  2. Erfahrungsbericht
    Digitales Lernen mit lernox

    Wie man lernox, eine kostenlose Onlineplattform für DaF/DaZ-Lernmaterialien nutzt, beschreibt Julia Schaaf, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei lernox und Lehrerin einer Willkommensklasse am Gymnasium in Berlin Marzahn. Lernox vereint mit seinem Projekt „Ankommen durch Sprache“ multimediale Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Sprachförderung und ...

  3. Blog
    Interview: Ich habe da mal eine Frage zur Sprachbegleitung ...

    Erfolgsgeschichte einer Facebook-Gruppe für alltägliche Probleme von Sprachbegleitenden und Deutschlehrenden.  Ein Gespräch mit Steffen Schmidt, Gründer der Facebook-Gruppe  "Materialsammlung DaF/DaZ – Flüchtlingshilfe konkret!"  mit derzeit über 10.600 Mitgliedern. Dort vernetzen sich ehrenamtliche und teilweise auch hauptamtliche ...

  4. Linkliste
    Qualifizierung für Ehrenamtliche

    Wie kann ich mich als ehrenamtliche Sprachbegleitung qualifizieren?

  5. Fallbeispiel
    So kann man eine Stunde "flippen"

    Anhand eines Seminars zum Thema Nachhaltigkeit sollen die konkreten Herausforderungen in der Umsetzung eines Flipped Classroom-Konzeptes gezeigt werden. Sie können daran sehen, wie schwierige Situationen gemeistert werden und worauf sie bei der Durchführung achten sollten.

  6. Erfahrungsbericht
    Reflexion - Nachdenken über das Lernen

    Den subjektiven Eindruck von Nicht-Wissen und Nicht-Können in Wissen und Können umwandeln – dazu braucht es Methoden, die Reflexion anregen. Idealerweise verfügen Lehrende über ein breites Wissen zur Reflexionsförderung. Wenn nicht, macht es Sinn, dass sie dies erlernen, so die Erfahrung von Lea Pelosi.

  7. Kulturszene informiert und vernetzt

    Hier finden Sie nach dem Ruf zu einem Bündnis für Kulturelle Erwachsenenbildung Akteure, die sich in der und für die Kultur engagieren und einen Bezug zur Erwachsenen- und Weiterbildung haben. Die  vorliegende Liste umfasst  Verbände, Netzwerke, Projekte und Plattformen, die Materialien zur Kulturvermittlung zur Verfügung stellen.Gern ne...

  8. Wissensbaustein
    Feedback

    Feedback wird häufig als lästige Pflichtübung am Ende einer Veranstaltung wahrgenommen. Lehrende erhalten eine abschließende Rückmeldung zu ihrer Weiterbildung, Lernende zu dem, was sie gelernt haben. Dabei kann Feedback viel mehr. Es bietet eine große Chance, die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lern...