Zeige 10 von 265 Ergebnissen

  1. News
    "Uns geht es vor allem um Teilhabe!"

    Das Erasmus+-Projekt „Erwachsenenbildung in Gebärdensprachen“ will bis 2022 ein innovatives Bildungskonzept für gehörlose Erwachsene schaffen . Viele Gehörlose nutzen nach der schulischen Ausbildung nur noch selten Angebote der Weiter- und Erwachsenenbildung. Das liegt einerseits an einer mangelnden Förderung von Lese- und Schreibkompetenz in...

  2. Blog
    Dank Indaba zum Klimaabkommen – eine Methode für die Erwachsenenbildung?

    Verhandlungen wie jene im Dezember 2015 in Paris zur Aushandlung eines verbindlichen Klimaabkommens haben häufig ein ähnliches Drehbuch: Es wird tagelang verhandelt, bis die Konferenz kurz vorm Scheitern ist. Nach einer Verlängerung der Konferenz ringen sich schließlich alle Parteien zu einem mehr schlechten als rechten Kompromiss durch.Die jüngst...

  3. News
    Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E und Co

    „KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e“ standen im Fokus der gleichnamigen Veranstaltung Mitte März, angeboten vom Multimedia Kontor Hamburg und Partnern. Vier Vortragende legten das Augenmerk auf „Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten“, „Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren“ und „Examen mit ode...

  4. Handlungsanleitung
    Methoden für intergenerationelles Lernen: mehr Partizipation mit der Kriteriensammlung

    Partizipation kann durch verschiedene methodische Übungen während des Lernprozesses ermöglicht werden. Mit der Methode Kriteriensammlung wird die gemeinsame Entwicklung von Kriterien, Aspekten oder Fragestellungen für ein Thema angeregt. 

  5. Handlungsanleitung
    Regeln und Leitfragen für die Interaktion in intergenerationellen Lerngruppen

    Gerade wenn Gruppen noch nicht miteinander vertraut sind, ist die Interaktion von Unsicherheiten geprägt. Der Satz „Jetzt unterhalten Sie sich mal in der Kleingruppe miteinander“ kann bei dem einen oder anderen Teilnehmenden zu Verunsicherung führen, während andere munter drauflosreden und die Diskussion dominieren. Gerade bei intergenerationellen...

  6. News
    10 Empfehlungen für eine offene KI in der Bildung

    Am 14. Mai 2024 fand die Abschlussveranstaltung des "Forums Offene KI in der Bildung" statt. Das Forum bot einen Raum zum Austausch, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung frühzeitig mitgestaltet werden kann. Er vernetzte Personen aus Bildungspraxis, -politik und -wissenschaft. Ziel war die Entwicklung von Handlungsempfehlungen...

  7. Checkliste
    Welches Lehrwerk passt zu meiner Gruppe?

    Die Lehrwerkslandschaft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist sehr groß. Mittlerweile haben die Verlage auch mit speziellen Angeboten auf die Situation ehrenamtlicher Sprachbegleitung reagiert. Sind diese Angebote besser als herkömmliche Lehrwerke? Wie wählt man aus dem großen Angebot das richtige Lehrwerk aus? 

  8. Handlungsanleitung
    Das aktive Online-Lernen und -Lehren – Das Stufenmodell von Gilly Salmon

    Die Nutzung digitaler Medien gehört heute ganz selbstverständlich zum Lehralltag. Das Bereitstellen von Materialien alleine reicht allerdings nicht aus, um aktives Online-Lernen zu fördern. Die australische Professorin Gilly Salmon entwickelt seit mehr als 30 Jahren Lernszenarien und Instrumente rund um das Thema „digitales Lernen“. Hier stellen w...

  9. Wissensbaustein
    Selbstgesteuertes Lernen

    Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess posit...