Susanne Witt News

Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E und Co

Logo der Firma OpenAI, dem Anbieter von ChatGPT

Logo OpenAI, nicht unter freier Lizenz

„KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e“ standen im Fokus der gleichnamigen Veranstaltung Mitte März, angeboten vom Multimedia Kontor Hamburg und Partnern. Vier Vortragende legten das Augenmerk auf „Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten“, „Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren“ und „Examen mit oder trotz ChatGPT? Ideen für einen rechtssicheren Prüfungskulturwandel“. Die vollständige Dokumentation mit Video und PDF steht jetzt für Sie online.

Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren in der Hochschullehre

Prof. Dr. Christian Spannagel, Heidelberg University of Education, präsentierte, wie man mit ChatGPT arbeitet, z.B. indem man Texte und Hausaufgaben von der KI erstellen lässt. Er zeigte die Leistungsfähigkeit einiger Bildprogramme. Diskutiert wurde die Frage, warum verschiedene Institutionen fordern, ChatGPT zu verbieten oder die Nutzung einzuschränken. Zum einen verzerrt die Verwendung von ChatGPT Prüfungsresultate in bisherigen Settings. Zum anderen muss jede Antwort der KI überprüft werden. Kritisches Denken wird immer wichtiger. Hier zeigen sich erste Probleme mit den Generatoren, denn ChatGPT ist ein Sprachmodell, kein Wissensmodell. Daraus resultieren inhaltliche Fehler.

Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren

Jens O. Brelle, MMKH, und Dr. Janine Horn (ELAN e.V.) gaben einen Abriss über die rechtlichen Aspekte zur Verwendung von KI-Generatoren. Neben urheberrechtlichen Problemen wurde gefragt, wer trägt die Verantwortlichkeit und Haftung. Brelle wies auf die Entwürfe der „Europäischen KI-Verordnung“ und „KI-Haftungsrichtlinie & Datenschutz“ hin. Bei Letztgenannter stehen die Verantwortung und Haftung der Anbietenden, der Datenschutz und Persönlichkeitsrechte zur Diskussion. Die KI-Verordnung soll perspektivisch den regulatorischen Rahmen für den Einsatz von KI setzen. Horn legte den Fokus auf die urheberrechtliche Schutzfähigkeit und Verwendungsbefugnis von KI-generierten Inhalten und stellte die Frage: Gibt es eine Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Inhalten?

Examen mit oder trotz ChatGPT? Ideen für einen rechtssicheren Prüfungskulturwandel

Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann stellte vier mögliche Szenarien für den Umgang mit ChatGPT vor: verbieten, dulden, erlauben oder gestalten. Zu jedem Szenario erklärte er Zweck und Hintergrund und gab eine kurze rechtliche Beurteilung einzelner Möglichkeiten. Auf Nachfrage zum Datenschutz verwies er auf die Freiwilligkeit der Teilnahme, so z.B. beim Seminar „Der Richter und sein Hacker“, welches im Sommersemester 2023 stattfinden wird.

Die Online-Veranstaltung wurde durch das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in enger Zusammenarbeit mit  ELAN e.V.  und  Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)  organisiert und durchgeführt.

Hier gelangen Sie zur Dokumentation.


Das könnte Sie auch interessieren.

ChatGPT - Licht und Schatten

- Blog

ChatGPT - Licht und Schatten
Die Anwendung ChatGPT zur KI-gestützten Generierung von Texten ist derzeit in aller Munde. Welche Vorteile bietet sie und was kann sie leisten? Welche Nachteile können sich ergeben? Wie steht es um den Urheberschutz und Leistungsschutzrechte, insbesondere in der Nachnutzung? Was passiert im Hintergrund von ChatGPT? Wie lässt sich ChatGPT in der Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen?

Mehr

Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

- Blog

Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Probleme löst? Beginnt nun die Industrialisierung der Wissensarbeit, so wie einst die Dampfmaschinen die „Muskelarbeit“ der Arbeitenden übernahmen?

Mehr