Zeige 10 von 57 Ergebnissen
Was ist, wenn die Aufträge ausbleiben? Wie können Selbstständige vorsorgen?
Wer in der beruflichen Aus- und Weiterbildung pädagogisch mit Erwerbslosen oder von Erwerbslosigkeit bedrohten Menschen tätig ist, kann ab 2018 auf den neuen branchenweiten Mindestlohn rechnen. Ab nächsten Januar werden 4,5 Prozent mehr bezahlt, 15,26 Euro statt 14,60 Euro. Darauf haben sich die Tarifparteien am vergangenen Mittwoch geeini...
Lehrkräfte an Weiterbildungseinrichtungen sind oft über Honorarverträge beschäftigt. Das bedeutet weniger Sicherheit und geringere Vergütung im Vergleich zu Festangestellten. Um auf diese prekäre Situation hinzuweisen, plant das Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte zum WeltlehrerInnentag Aktionen unter dem Motto „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!“. Prekäre...
Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) veröffentlicht die Honorarempfehlung 2017. Ihr Ziel ist die Unterstützung der Beschäftigten bei ihrer eigenen Positionierung in Honorarfragen. Was verdienen Starter, Professionals oder Senior-Professionals? Die Spannen sind groß und wer möchte sich schon unter Wert verkaufen?Die Honorarempf...
Im GABAL Webtalk geben Expert*innen ihr Wissen für gelungenes Marketing am 9. Dezember ab 11 Uhr preis. Martin Schroer, Gründer und Geschäftsführer der Digitalagentur Liftoff Marketing GmbH, gibt einen Einblick in sein Praxiswissen aus zwölf Jahren Online Marketing. Die von Steffen Moll moderierte Online-Veranstaltung richtet sich an Speaker, Trai...
Sie ist das Herzstück des Trainermarketings: eine eigene Website. Dieser Meinung ist die Autorin von „Der Website-Coach“: Kerstin Boll. Der Ratgeber unterstützt Trainer, Berater und Coachs Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer eigenen Website.
Mit Beginn des Jahres 2018 muss für alle Arbeitsmarktdienstleistungen, die die Bundesagentur per Ausschreibung vergibt, der Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche gezahlt werden. Diese Regelung schafft Wettbewerbsgleichheit für alle Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen. Zuvor galt, dass nur Unternehmen mit mehr als ...
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht über den Tod von Hedwig Seipel aufgenommen. Was für ein schmerzlicher und großer Verlust, denn mit Hedwig Seipel verlieren wir eine einzigartige und kompetente Persönlichkeit: Sie war die Expertin für E-Learning und Verfechterin des OER-Gedankens in der Bildungsbranche und engagierte sich hierzu auf vi...
Je stärker ein Unternehmen digitale Technik und Kommunikationsmittel einsetzt, um so höher ist der Bedarf an Weiterbildung und Qualifikation für die Mitarbeitenden. Und um so mehr Zeit und Geld investieren Betriebe in Weiterbildung. Dabei nutzen digital ausgerichtete Unternehmen für die Weiterbildung bevorzugt digitale Lernangebote, da dies...
Mit der Novellierung des Weiterbildungsgesetzes (WbG) verankert das Ministerium Kultur und Wissenschaft in NRW den „Innovationsfonds für die Weiterbildung“ als Förderinstrument. Ziel ist es, veränderten gesellschaftlichen und strukturellen Herausforderungen mit neuen Ansätzen zu begegnen. Der Innovationsfonds fördert auf Grundlage des § 19 WbG Pro...