Zeige 10 von 1853 Ergebnissen
-
Alphabetisierung und Grundbildung
wb-web nimmt den Weltalphabetisierungstag am 8. September 2017 zum Anlass, das neue Dossier „Alphabetisierung und Grundbildung“ zu veröffentlichen. Vom 4. bis 8. September stellen wir täglich Inhalte auf der Seite Alphabetisierung ein. Wissenswertes zur AlphaDekade 2016-2026, hilfreiche Portale und Apps, Lehrende finden neben Handlungsanleitungen,...
-
OER@RLP ruft Award aus
Das Verbundprojekt OER@RLP lädt Bildungseinrichtungen dazu ein, ihre Konzepte und Strategien zu der Frage einzureichen, wie sie planen, der Idee der Freien Bildungsmaterialien (OER) zum Durchbruch zu verhelfen. Die Idee zählt: Auch wenn die Einrichtungen beim Einsatz von OER noch ganz am Anfang stehen sollten sie nur einen klugen Plan haben...
-
Störungen und schwierige Situationen
Ein Teilnehmer meldet sich ständig und nervt mit seinen überlangen Beiträgen alle anderen, zwei Teilnehmerinnen sind gegensätzlicher Meinung und bekommen sich bei der Auseinandersetzung gründlich „in die Haare“, einzelne Teilnehmende machen sich halblaut über die Kursleitung lustig, andere hören amüsiert zu. Womöglich haben Sie ähnliche S...
-
Aktives Zuhören
Miteinander kommunizieren und einander verstehen ist schwieriger als man denkt. Manchmal fällt es Lehrenden noch schwerer als Teilnehmenden, ihr Gegenüber zu verstehen. Die Kommunikationstheorie versteht Menschen als „operational geschlossene Systeme“. Solche in sich geschlossenen Systeme hören – und: verstehen – prinzipiell nur das, was sie verst...
-
Es gibt keinen störungsfreien Unterricht
Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...
-
How to
Das wb-web-Forum können Sie in drei Varianten nutzen:Ohne Registrierung: Sie können Beiträge lesen, aber nicht selbst schreiben; zusätzliche Funktionen zur Verwaltung von Beiträgen stehen eingeschränkt zur Verfügung; kein Forum-Profil Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können den gesamten öffentlichen Bereich bearbeiten und über ihr Forum-Profil ...
-
Vermittlung von Literatur
In dieser Handlungsanleitung wird die Arbeit der Freien Literaturwerkstatt Siegburg beschrieben, die nicht den Definitionen einer Schreib- und Literaturwerkstatt entspricht. Sie richtet sich an Lehrende, die Impulse für ihre eigenen Angebote suchen.Individuelle Aneignung der Kenntnis und Umsetzung von eigener Literatur hat den Vo...
-
Didaktische Reduktion
Aus der Fülle des Lernstoffs müssen Lehrende meist eine Auswahl treffen. Dabei gilt häufig: Weniger ist mehr; Intensität ist wichtiger als Quantität. Folgende Formen der didaktischen Reduktion lassen sich unterscheiden:Reduktion in der Breite: In einem Ökologieseminar z. B. erfolgt eine Beschränkung auf ausgewählte Themen (z.B. Wasser oder Energie...
-
Was müssen Weiterbildner können?
Auf diese Frage liefert die Umfrage des wbmonitor 2014 interessante Antworten. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Personalgewinnung. Ergebnis: Weiterbildungsanbieter schauen bei der Rekrutierung ihrer Lehrkräfte primär auf Softskills, erst danach auf fachliche oder pädagogische Qualifikationen. In der Erwachsenen- und Weiterbildung entscheide...
-
Höheres Engagement und mehr Investitionen in betriebliche Weiterbildung
Die IW-Weiterbildungserhebung 2014 zeigte einen Zuwachs von fast vier Prozent bei formeller wie informeller Weiterbildung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Einen starken Rückgang um 40 Prozent verzeichnet der Bericht bei Informationsveranstaltungen wie Fachvorträgen, Fachmessen und ähnlichen Angeboten. Zwei Drittel (67,6 Prozent) der Weit...