Zeige 10 von 2331 Ergebnissen
Im Februar 2017 hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die Alpha-Kurzdiagnostik veröffentlicht. Diese hilft, schnell und unkompliziert die individuellen Lese- und Schreibfähigkeiten von (möglichen) Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen einzuschätzen, die über gute mündliche Deutschkenntnisse verfügen. Die Einstufung des individuell...
Die Methode des Blitzlichts dient dazu, kurze Statements zu einem Thema einzuholen: Eine sehr hilfreiche Methode, um sich als Lehrkraft einen schnellen Überblick zum Beispiel über Meinungen in der Gruppe zu verschaffen. Die Handlungsanleitung erklärt wie Sie vorgehen und liefert ein Beispiel.
Um Teamarbeit zu lernen und zu üben, sind klare Strukturen und Handlungsanleitungen nötig. Wie geht man vor? Was ist zu beachten? Worauf ist insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten Rücksicht zu nehmen? Welche Unterstützung und Begleitung Lernende brauchen, zeigt dieser Beitrag auf.Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm n...
Nachhaltig wirtschaften, nachhaltig leben, nachhaltig einkaufen … man muss sich heutzutage schon Mühe geben, um von seinen Mitmenschen nicht als Umweltsünder abgestempelt zu werden. „Stoppt den Klimawandel“ ruft sich auf einer Demo noch leicht, aber durch das eigene Verhalten seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, kostet sehr viel mehr per...
In längerfristigen Kursen fällt es Kursleitenden häufig nicht leicht, die Entwicklung der Einzelnen im Blick zu haben. Bei eher lernungewohnten Geringqualifizierten ist es wichtig, den einzelnen Lernenden zeigen zu können, welche individuellen Fortschritte und Entwicklungen sie machen. Entwicklungspläne bieten die Chance, Fortschritte zurückzumeld...
In der fünften Folge dieser Bogreihe formuliert Werner Sauter fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Diethelm Wahl geprägt wurde. Sauter ist Professor für ...
Von der Pflichtversicherung bis zur privaten Vorsorge, die drei Säulen der Rentenversicherung
Im Zuge der Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt und macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Kompetenzen erforderlich: Zum einen müssen sie digitale Technologien beherrschen, zum anderen machen diese Technologien neue Strukturen in der Arbeitswelt nötig oder möglich. Team und Führung werden neu definiert, kollaborative Fähi...
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht über den Tod von Hedwig Seipel aufgenommen. Was für ein schmerzlicher und großer Verlust, denn mit Hedwig Seipel verlieren wir eine einzigartige und kompetente Persönlichkeit: Sie war die Expertin für E-Learning und Verfechterin des OER-Gedankens in der Bildungsbranche und engagierte sich hierzu auf vi...
wb-web will die Zukunft des Lernens mitgestalten – so war es nur folgerichtig, dass Monika Fischer und ich einen Workshop „Einfach gute digitale Weiterbildung – Das Portal wb-web“ für die diesjährigen IAG Trainertage anboten. Am 2. und 3. Juni 2015 kamen in Dresden rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, bei denen das Thema „Zukunft ...