Die Top-Methoden unserer Nutzerinnen und Nutzer

Folge 1 des Dossiers "Methodenkorb"

Welche Methoden nutzen die Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Welche Methoden sind ihre Lieblingsmethoden und warum? In dieser Serie stellen Praktikerinnen und Praktiker Methoden vor, die ihrer Meinung nach Top-Methoden sind und in unterschiedlichen Situationen angewendet werden können. Zu jeder Methode finden Sie einen Erfahrungsbericht in dem die Möglichkeiten dieser Vorgehensweise geschildert werden. Ausführlich erklärt die Handlungsanleitung die Umsetzung. Wir möchten hier in den nächsten Tagen und Wochen weiter Top-Methoden sammeln und freuen uns auch über Ihre Vorschläge.

Feedback über die Kommentarfunktion ist ausdrücklich erwünscht!

Wenn auch Sie Ihre Lieblings-Methode hier vorstellen möchten, schicken Sie uns gerne eine E-Mail.

Neu:

Barbara Schulz

Humor fördert das Lernen

Was ist den meisten von uns am stärksten präsent aus der Schulzeit? Worüber sprechen Sie auf Klassentreffen? Sind es nicht die lustigen Dinge, die Streiche, die gescheiterten Experimente im Physik- oder Chemie-Unterricht, die wir noch am genauesten im Kopf haben? Eine Humortrainerin erklärt, wie man Humor in seine Seminare integrieren kann - und warum sie das für wichtig hält. 

Kerstin Goldschadt

Die Essenz des Lernstoffs begreifen

Kann man im Rahmen einer kaufmännischen Weiterbildung das Konzept des handlungsorientierten Lernens umsetzen? Ist es möglich den eher "trockenen Stoff" auf diese Weise zu vermitteln? Und was halten die Teilnehmenden davon?   Im Interview verrät ein Praktikerin, die hauptberuflich angehende Industriekaufleute ausbildet, wie das geht.


Benno Kotterba

Das World Café

Ein zwangloser und ergebnisreicher Austausch führt oft zu kreativen Ideen und Lösungen. In diesem Erfahrungsbericht schildert ein Praktiker,  Dozent in Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen, wie er das World Café vorbereitet und durchführt.


Bianca Kessel

Die Kraft der Bilder

Rollen reflektieren und die individuelle Wahrnehmung schärfen ist das Ziel der Methode „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“. Man braucht dazu nicht viel mehr als ein paar aussagekräftige Bilder. In diesem Erfahrungsbericht schildert eine Praktikerin, wie man die Methode einsetzen kann.


Harald Groß

In heterogenen Lerngruppen die passenden Aufgaben anbieten – eine echte Herausforderung! 

Wenn die Lernenden in Gruppen sehr unterschiedliche Wissensstände haben, steht man als Lehrender vor dem Problem, allen gerecht zu werden. Mit der BMW Methode kann man diese unterschiedlichen Voraussetzungen des Wissens, der Interessen oder einfach der Tagesform berücksichtigen.


Karin Telke

Wie kann man mit Interviews und Pressekonferenzen in der Erwachsenenbildung Wissen sichern? 

Wissen sichern kann man durch eine intensive Auseinandersetzung mit Neuem erreichen. Eine Möglichkeit bietet die Methode des "Interviews".


Kathrin Quilling

Angefangene Sätze beenden

Ein Allrounder um Erwartungen, Meinungen oder Kritik abzufragen ist die Methode "Angefangene Sätze beenden". Einsetzbar ist sie in jeder Phase einer Veranstaltung.


Katja Königstein

Das Standbild

Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es , eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicherzustellen, indem die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder ermittelt werden.


Andrea de Riz

Der Ideenkorb

Der Ideenkorb ist eine Methode, die man immer dann nutzt, wenn man Klarheit über ein Ziel bzw. die eigenen Möglichkeiten der Zielerreichung gewinnen möchte.


Katharina von Rymon Lipinski

Die Kärtchenabfrage

Reflexion und Wissenssicherung: Hat man in einem Seminar bereits fachliche Inhalte vermittelt, dient diese Methode dem Einstieg z.B. am nächsten Tag.


Tina Arndt

Systemisches Konsensieren


Wenn es in der Veranstaltung hakt oder wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, kann man einfach Abstimmen - das führt aber oft zu Unzufriedenheit. Eine Alternative bietet das "systemische Konsensieren".


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine