Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forschung quergelesen.
Aufruf zur Mitarbeit
an einem Themenschwerpunkt “Bildungsarbeit
für Flüchtlinge” auf wb-web.de. Jetzt sind Sie gefragt: Welche Inhalte würden Sie sich
wünschen? Welche Fragen zum Thema Bildungsarbeit mit Flüchtlingen haben Sie,
die beantwortet werden sollten? Welche weiteren Ideen wollen Sie
uns mit auf den Weg geben?
Gesellschaftliche
Vielfalt ist eine Realität, der sich auch Weiterbildungseinrichtungen gegenüber
sehen. Ihre Bildungs- und Beratungsangebote sollten „diversitätssensibel“ sein,
um lebenslanges Lernen sinnvoll und effektiv zu gestalten. Wie die
organisatorischen Rahmenbedingungen für diese Aufgabe gestaltet sein können,
diskutierten Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis auf der Tagung “Vielfalt
des lebenslangen Lernens gestalten“ am 17. und 18. September in Bonn. Das
Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) hatte 18 Referentinnen und
Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen, ihre
Forschungsarbeiten vorzustellen.
„Professionell
unterrichten in der Weiterbildung“ lautete der Titel des soeben zu Ende
gegangenen Eröffnungsvortrags der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die so umrissene
Zielperspektive der Freiburger Tagung deckt sich hochgradig mit den Zielen von
wb-web.
Passend zum Weltalphabetisierungstag am 8. September 2015 wurde im neuen
Haus der Bildung in Bonn die Ausstellung „WORTE ZÄHLEN – Alphabetisierung und
Finanzielle Grundbildung“ eröffnet. Eingeladen zur Vernissage hatte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung
(DIE) in Kooperation mit der VHS Bonn und der Nationalen Agentur „Bildung für
Europa“ beim BIBB.
Mit einer zweitägigen Konferenz feierte die deutsche
Koordinierungsstelle für EPALE, die europäische Plattform für
Erwachsenenbildung, ihren Launch. Professionalisieren, vernetzen, gestalten,
das waren die Stichworte für die Tagung zur Digitalisierung in der
Erwachsenenbildung, zu der Weiterbildner, Multiplikatoren und Experten am 31.8.
und 01.9.2015 nach Berlin eingeladen waren. wb-web präsentierte sich mit einem
Stand und fand reges Interesse bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die
erstmals öffentlich gezeigten Seiten der Plattform.
Die Gewinner unserer zweiten großen
wb-web-Umfrage stehen fest. Sie werden von der Bertelsmann Stiftung
benachrichtigt. Wir bedanken uns bei über 900 Teilnehmenden und gratulieren den
Gewinnern! Auf sie warten ein iPad Air, ein Sony Xperia Z1 Compact und jeweils einer
von fünf Buchgutscheinen.
Als BarCamp-Neuling war ich gespannt, was mich am 7. August 2015 beim BarCamp in Koblenz erwarten würde. Das Thema – „digitale
Kommunikation“ – stand fest, aber sonst gab es keine weitere inhaltliche
Planung und ich hatte keine Vorstellung davon, was ein BarCamp eigentlich
ausmacht.
Im Mai 2015 startete der „größte
VHS-Kurs aller Zeiten“: der Online-Kurs „Mein Digitales Ich“.
Der als MOOC konzipierte Kurs behandelte
Fragen rund um unsere digitale Identität im Internet. Im Netz erfreute
sich der #ichMOOC genannte Kurs mit über 1.500 Teilnehmenden großer
Beliebtheit. Der Kurs wurde angeboten von den Volkshochschulen
Hamburg und Bremen in Kooperation mit der Fachhochschule Lübeck und
ihrer MOOC-Plattform mooin. Wir
haben mit Nina Oberländer – neben
Joachim Sucker die Moderatorin – über die Erfahrungen des #ichMOOC gesprochen.
Die
Entwicklung des Online-Portals wb-web ist konzeptionell und technisch so weit vorangeschritten,
dass in einem Alpha-Test prototypisch entwickelte Inhalte im Rahmen von
Fokusgruppen analysiert und diskutiert werden sollen. Ziel dabei ist es, die
Inhalte des Portals eng auf die
Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. Am 26. August 2015 findet am DIE in
Bonn eine Fokusgruppe statt, zu der wir Lehrkräfte – Trainerinnen und Trainer,
Kursleitende, Teamerinnen und Teamer, Dozentinnen und Dozenten – aus der Region
herzlich einladen.
Um es vorweg zu
nehmen: Das Schwierigste am MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Open
Educational Resources (OER) war meine Lerndisziplin. Alles andere hat gepasst:
Das Thema wurde interessant und vielseitig behandelt, die vielen Videos waren
eine angenehme Abwechslung zum Lesen von Texten und ich habe viel gelernt. Nur
mein Zeitmanagement muss ich vor dem nächsten MOOC - ja, es wird sicher ein
nächstes Mal geben – deutlich verbessern.