Susanne Witt
News
Grundbildung im digitalen Wandel

Bild: Omkar Patyane /pexels.com, CC0
Am 3. März 2017 findet in Hamm die Regionalkonferenz NRW für Einrichtungen der Erwachsenenbildung statt. Die Konferenz fokussiert die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in der Alphabetisierungsarbeit und beim Sprachenerwerb. Diese werden in den folgenden Arbeitsgruppen thematisiert und zur Diskussion gestellt:
1. Digitale Medien in der Alphabetisierung/ beim Zweitspracherwerb bei Flüchtlingen
2. Lernsettings/ Formate beim Einsatz digitaler Medien in der Alphabetisierungsarbeit
3. Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich Digitalisierung
Ziel ist die Intensivierung des Informations- und Wissenstransfers zwischen regionalen und europäischen Impulsgebern und Praktikern. Hierzu stellt wb-web an seinem Stand Inhalte und Möglichkeiten des Portals vor.
Weitere Themen sind das Mobilitätsprogramm Erasmus+, die Schwerpunkte der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland sowie der aktuelle Forschungsstand zur Grundbildung und Alphabetisierung.
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Volkshochschulverband Nordrhein-Westfalen, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule und die Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agende Erwachsenenbildung organisieren die Konferenz.
Hier erfahren Sie mehr über das Programm (pdf).
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an
Vanessa Santos: santos[at]bibb.de
Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten

Mit Weiterbildung beruflichen Zielen einen Schritt näher kommen ist die Idealvorstellung von vielen. Für viele Lerner ist Weiterbildung aber oft ein Weg mit Umwegen, Abzweigungen und Einbahnstraßen. Die sogenannten „Geringqualifizierten“, meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert. Das neue Dossier bietet in den Erfahrungsberichten, Handlungsanleitungen, Checklisten, Fallbeispielen und Buchvorstellungen zahlreiche Anregungen für Lösungsansätze.