Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.
 

Carl-Theodor-Preis an Muhammad Yunus

- News

Carl-Theodor-Preis an Muhammad Yunus
Muhammad Yunus ist der erste Träger des Carl-Theodor-Preises der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Auszeichnung wurde am 1. Juli 2016 erstmals im Rahmen des „EduAction“-Bildungsgipfels Rhein-Neckar in Mannheim verliehen.

Mehr

EduAction 2016 – Zukunftsbildung gemeinsam gestalten

- News

EduAction 2016 – Zukunftsbildung gemeinsam gestalten
1.500 Lehrende und Bildungsexperten trafen sich Anfang Juli in Mannheim, Heidelberg und weiteren Städten des Rhein-Neckar-Kreises.  Der bundesweite Bildungsgipfel unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ermöglichte eine offene Diskussion über die Zukunft von Bildung in jeder Lebensphase. 

Mehr

Ein Sprachkurs für alle

- Blog

Ein Sprachkurs für alle
Alle Geflüchteten unabhängig vom Status und von der Bleibeperspektive können in Bocholt an einem Sprachkurs teilnehmen. Dieses Pionier-Projekt basiert auf den Ergebnissen des Bocholter Integrationskongresses. Hier waren die Qualität der Sprachförderung, die Koordination der Zugänge der Flüchtlinge zu den einzelnen Angeboten sowie die Vorbereitung der Flüchtlinge auf die Integrationskurse Themen. Die daraus abgeleiteten Ziele verfolgen nun Engagierte aus Bocholt. Elisabeth Schmeinck unterstützt für die VHS Bocholt diesen Prozess. Hier ist ihr Bericht.

Mehr

Perspektiven Saarland – ein Video-Blog für gelingende Integration

- Blog

Perspektiven Saarland –  ein Video-Blog für gelingende Integration
Mit dem Video-Blog Perspektiven.Saarland  geben die saarländischen Volkshochschulen einen Einblick in  Integrationskurse. Auf diese Weise werden  Persönlichkeiten und Geschichten anschaulich, die sich sonst häufig hinter Statistiken verbergen.  Karsten Schneider, Verbandsdirektor der Volkshochschulen des Saarlandes, stellt in diesem Blogbeitrag die Perspektiven.Saarland vor.

Mehr

Logbuch Neuland

- News

Logbuch Neuland
Die Sonderausgabe der Reihe „Thema im Unterricht“ der Bundeszentrale für Politische Bildung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit direkter oder indirekter Flucht- oder Migrationserfahrung, für die Deutschland ein „Neuland“ ist. Das Logbuch vermittelt Grundwissen über wichtige gesellschaftliche Werte, politische Ordnungsrahmen wie die Würde des Menschen, die Meinungsfreiheit und das Recht auf Bildung. Ziel ist die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft. Es ist sowohl im persönlichen Gebrauch, wie als Ergänzung im Sprachunterricht, in Willkommensklassen und für andere jugendliche Lerngruppen einsetzbar.

Mehr

Beteiligung an Bildung gestiegen

- News

Beteiligung an Bildung gestiegen
Mit dem Thema „Bildung und Migration“ legt die Autorengruppe Bildungsberichterstattung  nach zehn Jahren erneut den Fokus auf die Bildungsbeteiligung in Bevölkerungsgruppen mit ausländischer Herkunft. Ein Ergebnis der Studie zeigt, dass vor allem kleine Kinder im Vorschulalter sowie 16- bis unter 30-Jährige vermehrt Bildungsangebote nutzen. Letztere erreichen jedoch häufig nur niedrigere Abschlüsse. Die Autorengruppe veröffentlicht die sechste Ausgabe des Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2016“ seit 2006. Der Bericht gibt ein Bild vom Status quo des deutschen Bildungssystems inklusive nicht formalen und informellen Lernens.

Mehr

Video zum Volkshochschultag

- News

Video zum Volkshochschultag
Beim Deutschen Volkshochschultag diskutierten in einer Podiumsdiskussion Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung und Autor des Buches "Die digitale Bildungsrevolution", Nina Oberländer, Leiterin Bildungsmarketing an der Bremer Volkshochschule, Mareike Hachemer, Lehrerin und Finalistin des Global Teacher Prize, und Prof. Josef Schrader, Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, über das Thema "Digitale Bildungsrevolution: Wie verändern Erweiterte Lernwelten Bildungsprozesse?" Wer nicht in Berlin dabei sein konnte, kann die spannende Diskussion jetzt bei YouTube in voller Länge (1:23 Std.) ansehen. Ab 1:14 geht es auch um wb-web.

Mehr

Digitale Teilhabe? Nicht ohne die Kursleitung

- Blog

Digitale Teilhabe? Nicht ohne die Kursleitung
Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft stellt Bildungsanbieter und ihre Kursleitungen vor ganz verschiedenartige Problemstellungen. Eine der zentralen Fragen  ist: Werden die Bildungsanbieter durch digitale Angebote weniger Kurse realisieren können? Die Antworten darauf fallen sehr unterschiedlich aus. Aber eines ist gewiss: Schlüssel zu Kursen sind die freiberuflichen Kursleitungen. Ein Blogbeitrag von Joachim Sucker.

Mehr

Israel zum Anfassen

- News

Israel zum Anfassen
Zwei Studienreisen nach Israel für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung bietet die Bundeszentrale für politische Bildung im Herbst 2016 an. Im September ist das Thema "Zentrum und Peripherie - zwei Gesichter Israels" und  Ende Oktober "Politik und Religion".

Mehr

Fußball und Bildung

- Blog

Fußball und Bildung
Wenn zurzeit von Trainern die Rede ist, denken die meisten nicht an Weiterbildung. Und die beliebteste Schule der Nation ist die Fußball-Schule nach den Übertragungen der Spiele bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Fußball begeistert die Massen. Und Fußball ist in Zeiten der EM auch in vielen Bildungseinrichtungen und Lernsettings Thema. In einem Interview mit wb-web stellt Peter Brandt, einer der Initiatoren von wb-web und Abteilungsleiter beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, die vielfältigen Beziehungen dar, die es zwischen der wichtigsten Nebensache der Welt und der Erwachsenenbildung gibt.

Mehr