Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.
 

Wenige Berufe durch Digitalisierung überflüssig

- News

Wenige Berufe durch Digitalisierung überflüssig
Nur 0,4 Prozent der Arbeit­nehmer in Deutsch­land arbeiten in Berufen, die durch Computer­einsatz und Automatisierung komplett verschwinden könnten. Betroffen sind vor allem Berufe aus dem Bereich der Industrie­produktion. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wer im Bereich der sozialen und kulturellen Diens­tleistungen arbeitet, kann dagegen relativ sicher sein, dass sein Beruf erhalten bleibt: Solche Tätigkeiten kann kein Computer erledigen, so die Forscher.

Mehr

Methoden – ausprobiert und für gut befunden

- Blog

Methoden – ausprobiert und für gut befunden
Kennen Sie das auch? Sie bereiten einen neuen Kurs oder ein Seminar vor und wünschen sich, mal wieder etwas Neues auszuprobieren? Sie durchforsten das Internet nach neuen innovativen Methoden? Sie lesen zahlreiche Methodenbeschreibungen und nehmen dann doch wieder die gute alte Gruppenarbeitsmethode, die Sie schon so oft benutzt haben. Warum ist das eigentlich so?

Mehr

Öffentliche Weiterbildungsfinanzierung im Sinkflug

- Blog

Öffentliche Weiterbildungsfinanzierung im Sinkflug
Wenn derzeit circa 1,4 Millionen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt unbesetzt sind, Wissen immer schneller obsolet wird und die Industrie 4.0 immer höhere Ansprüche an die Kompetenzen von Arbeitnehmern richtet, ist es kein Wunder, dass Weiterbildung und lebenslanges Lernen im öffentlichen Diskurs Hochkonjunktur haben. Verwunderlich ist jedoch, dass die Weiterbildungsteilnahme dennoch seit beinahe 20 Jahren stagniert.

Mehr

Und was hat die Lehrkraft davon?

- Blog

Und was hat die Lehrkraft davon?
Nachdem wir das Lernmodell LENA (LEbendig und NAchhaltig Lernen) vorgestellt haben und die Methodenwahl nach dem Akronym S.P.A.S.S. empfehlen, geht es jetzt an ein Beispiel aus dem Seminaralltag. Wie würde eine Lehrende traditionell vorgehen und wie macht sie es als „Ermöglichungsdidaktikerin“ anders? Welche Methode ist denn nun typisch für die Ermöglichungsdidaktik?

Mehr

Jetzt wird es also ernst ...

- Blog

Jetzt wird es also ernst ...
Heute ist es soweit: Nach rund zweieinhalb Jahren Konzeptions- und Entwicklungsarbeit geht wb-web online. Ein großer Dank geht an Redaktion und IT, die in den letzten Wochen und Monaten unermüdlich an Inhalten und Technik gearbeitet haben. 

Mehr

Neue Studie zu Open Educational Resources (OER)

- News

Neue Studie zu Open Educational Resources (OER)
Die OER-Szene in Deutschland ist in Bewegung. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die von der Technologie Stiftung Berlin publiziert wurde. Sie untersucht die OER-Aktivitäten in allen 16 Bundesländern. 

Mehr

Lernen an Volkshochschulen immer beliebter

- News

Lernen an Volkshochschulen immer beliebter
Die über 900 Volks­hoch­schulen in Deutschland ver­zeichneten 2014 rund neun Millionen Buchungen. In rund 695.000 Ver­anstaltungen fanden insgesamt 15,6 Millionen Unterrichts­stunden statt. Das Unterrrichtsvolumen wuchs damit um 1,7 Prozent. Diese Zahlen legte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in der aktuellen Volkhochschul-Statistik Anfang Dezember vor.

Mehr

Coaching: Neue Fachzeitschrift

- News

Coaching: Neue Fachzeitschrift
Unter dem Titel „Coaching Theorie & Praxis“ erscheint seit diesem Herbst eine neue Zeitschrift im Springer Verlag. Sie will sich mit dem Thema Coaching wissenschaftlich qualifiziert auseinandersetzen, aber auch zur praxisgerechten Professionalisierung und Qualitätssicherung im Coaching beitragen. 

Mehr

Wo findet Erwachsenenbildung statt?

- Blog

Wo findet Erwachsenenbildung statt?
Schülerinnen und Schüler lernen in Schulen, Azubis im Betrieb, Erwachsenenbildung kann überall stattfinden. Das zeigt diese wb-web-Bildergalerie. Der Ort, an dem gelernt wird, hat eine große Bedeutung für das Lehren und Lernen, was ein Blick auf die vielen unterschiedlichen Gebäude und Räume, die wir zum Thema gefunden haben, zeigt. Die Beziehung zwischen Lernen/Lehren und Lernort kann bei jedem neuen Bild neu gedacht werden.

Mehr

Konzeptualisierung als Glücksquelle

- Blog

Konzeptualisierung als Glücksquelle
„Seit kurzem scheint mir, dass nicht nur die Informationsverarbeitung sondern vor allem die Konzeptualisierung Glücksgefühle hervorruft!“ Der Flow, den der Autor als Lehrender beim Zusammenstellen von Informationen für seine Teilnehmenden empfindet, könnte seiner Meinung nach ein Setting für die Bildungsarbeit sein. In seinem Blogbeitrag beschreibt Jean-Pol Martin wie "Lernen durch Lehren" Flow erzeugen kann.

Mehr