Zeige 10 von 502 Ergebnissen
-
Neue Lernpfade: Feedback und wertschätzende Atmosphäre
Feedbacktechniken und -methoden unterstützen Sie bei der Professionalisierung Ihrer Lehre. Vier neue Lernpfade im EULE Lernbereich zeigen Ihnen, warum Sie in digitalen Kursen Feedback einholen sollten, wie Sie dieses planen und einsetzen können sowie, welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind. Wie eine wertschätzende Atmosphäre i...
-
Orientierung für den Übergang ins Rentenalter
Umbrüche gestalten - Aufbrüche wagen
-
Wie gestalte ich Gruppenarbeiten in Break-Out-Räumen erfolgreich?
Die SituationDer Wechsel zwischen den Sozialformen – Plenums-, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit – kann gezielt eingesetzt eine sehr wirkungsvolle didaktische Intervention sein. Online-Seminare sind häufig sehr frontallastig, getragen von Inputs und Plenumsdiskussionen. Allerdings können über die so genannten „Break-Out-Räume“ (BO-Räume) eigentl...
-
Gruppenarbeit: keine Auszeit für den Kursleiter
Ein VHS-Kursleiter berichtet über seine Train-the-Trainer-Angebote zum richtigen Umgang mit Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung. Lehrende wollen raus aus ihrer Rolle als reine Wissensvermittler und die Lernenden zu eigenverantwortlichem Lernen anregen. Gruppenarbeit dürfe aber unter keinen Umständen als Instrument einer angenehmen Arbeitszeit ...
-
Unfreiwillige Teilnahme am Kurs
Auch das ist Realität: Teilnehmende sind nicht aus eigenem Antrieb im Kurs, sondern weil sie am Kurs teilnehmen müssen. Wie kann man als Kursleiterin oder Kursleiter damit umgehen, wenn Teilnehmende auf Druck der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters oder auf unmissverständlichen Wunsch des Arbeitgebers im Kurs sind? Sie finden nachfolgend zw...
-
Kennenlernen: Die Cocktail Party im Seminar
Zu Beginn einer Bildungsveranstaltung können sich die Teilnehmenden mit der Cocktail Party auf lockere Art kennenlernen. Ganz ähnlich wie auf einer Party bewegt man sich durch den Raum. Alle Teilnehmenden sprechen miteinander, bewegen sich und finden so einen lockeren Einstieg.
-
Brückenpfeiler für Europa: BBE-Toolbox
Zum Stärken des europäischen Bewusstseins und des kritischen Denkens der Teilnehmenden entwickelte das europäische Projekt „Building Bridges for Europe (BBE)“ eine kostenlose Online-Toolbox. Diese enthält Methoden und Projekte zur Inspiration für Lehrende und engagierte Europäer/innen, die helfen wollen, Vorurteile gegenüber anderen abzubauen und ...
-
Neue Methoden-App zum Testen
Sie sind Kursleiterin oder Dozent und interessieren sich für die Verwendung digitaler Hilfen bei der Kursplanung? Dann testen Sie den Prototypen einer neuen Kursplanungs-App. Sie hilft Ihnen, für unterschiedliche Settings die jeweils geeignete Lehr-Lernmethode auf der Grundlage von didaktischen Kriterien auszuwählen. Und so funktioniert die App: I...
-
Was muss ich bei der Kursplanung beachten
Diese Checkliste gibt Ihnen die wichtigsten Punkte an die Hand, die Sie bei Ihrer Kursplanung berücksichtigen sollten. Sie listet auf, was bzw. welche Informationen Sie für Ihre Kursplanung benötigen.Thema/TitelLebens-/Verwendungssituation (Lebens- oder Berufskontext, avisierter Kompetenzerwerb)Zielgruppe (Merkmale, Motivation, Ist-Stand, evtl. Le...
-
Heterogene Lerngruppen
Der Begriff „Vielfalt“ hat Konjunktur – ob in Unternehmen, Schulen, Familien oder unserer Gesellschaft als Ganzes. Der Trend hin zur Individualisierung erfordert von allen gesellschaftlichen Institutionen mehr Flexibilität und einen Abschied vom Denken in Schablonen. Auch die Erwachsenen- und Weiterbildung muss sich dieser Herausforderung stellen ...